Fokusthema

Effizienz

Hin­ter der ele­gan­ten Fas­sade des Neubaus «Younic» in Düben­dorf steckt effiziente Bautech­nik: Die Aussen­wände wur­den mit Fer­tig­bauteilen aus Back­stein erstellt.
Hin­ter der ele­gan­ten Fas­sade des Neubaus «Younic» in Düben­dorf steckt effiziente Bautech­nik: Die Aussen­wände wur­den mit Fer­tig­bauteilen aus Back­stein erstellt.

Mit der Wahl passender Materialien können Planende und Architekturschaffende die Effizienz ihres Bauprojekts positiv beeinflussen. Tonbaustoffe stehen dabei ganz oben auf der Liste.

Baupro­jek­te sollen möglichst effizient ablaufen, um Zeit und Geld zu sparen. Von ein­er hohen Effizienz kann aber auch die Umwelt prof­i­tieren, etwa indem Mate­ri­alien ver­baut wer­den, die aus der Region stam­men. Ele­ment­bau eröffnet neue Möglichkeit­en, Zeit zu sparen und die Qual­ität zu erhöhen, indem vorge­fer­tigte Mauer­w­erk­steile angeliefert und pass­ge­nau einge­set­zt wer­den kön­nen. Für Effizienz in der Pla­nung wiederum sor­gen gut doku­men­tierte Mate­ri­alien und passende Tools, welche die Arbeit vere­in­fachen. Ton­baustoffe erfüllen diese Kri­te­rien und leis­ten damit einen wesentlichen Beitrag zu effizien­ten Baupro­jek­ten, wie zum Beispiel das Pro­jekt «Younic» in Düben­dorf zeigt. Die Vor­fer­ti­gung der Mauerele­mente ermöglicht hier eine hohe Qual­ität und Präzi­sion in der Aus­führung sowie eine grosse Zeit­erspar­nis beim Ein­bau auf der Baustelle (Visu­al­isierung: Night­nurse Images AG).

flexibel

Ein Gebäude ist ein eigen­ständi­ges Bauw­erk, dessen architek­tonis­ches Konzept auf die städte­bauliche Aus­gangslage, die Umge­bung und weit­ere Fak­toren aus­gerichtet ist. Gefragt sind daher flex­i­ble Baustoffe, die sich je nach Bedarf ein­set­zen und mit den gestal­ter­ischen Ideen in Ein­klang brin­gen lassen. Ton­baustoffe bieten in dieser Hin­sicht alle Frei­heit­en: Sie eignen sich für Däch­er eben­so wie für Fas­saden oder als tra­gen­des Mauer­w­erk.

Tonbaustoffe sind flexibel einsetzbar und eignen sich für unterschiedliche Einsatzarten.

Vorgefertigte Mauerwerksteile werden auf einer Baustelle angeliefert und passgenau eingesetzt. (Quelle: Tripema)

zuverlässig

Bei Bauprojekten sind zeitliche Verzögerungen nicht nur ärgerlich, sondern oft auch kostspielig. Es lohnt sich deshalb, auf Baumaterialien zu setzen, deren Verfügbarkeit gewährleistet ist – zum Beispiel einheimische Tonbaustoffe.

Glob­ale Wertschöp­fungs­ket­ten brin­gen Abhängigkeit­en und gewisse Risiken mit sich, ins­beson­dere wenn keine etablierte Zusam­me­nar­beit mit dem Liefer­an­ten beste­ht. Diesem Prob­lem begeg­net man auch in der Baubranche: Nicht sel­ten wer­den Pro­duk­te im Aus­land bestellt, dann aber nicht zeit­gerecht oder qual­i­ta­tiv ungenü­gend geliefert. Dieses Risiko lässt sich ver­mei­den, wenn man auf Baustoffe wie Back­steine, Ton­dachziegel oder keramis­che Fas­saden­plat­ten set­zt, die in der Schweiz von bewährten Her­stellern pro­duziert wer­den. Es dro­hen dann auch keine Verzögerun­gen durch den Trans­port, denn die Liefer­dis­tanzen sind kurz und damit ökonomisch und ökol­o­gisch effizient. Kurzum: Ton­baustoffe aus heimis­ch­er Pro­duk­tion ist jed­erzeit zuver­läs­sig ver­füg­bar.

ganzheitlich

Die Gebäude­hülle hat eine wichtige Funk­tion: Sie ist für die Inter­ak­tion zwis­chen Innen- und Aussen­raum ver­ant­wortlich, zum Beispiel punk­to Tem­per­atur, Luft­feuchtigkeit und Schall. Wie gut sie diese Para­me­ter reg­uliert, hat einen wesentlichen Ein­fluss auf den Nutzungskom­fort. Wir wollen heute ruhig arbeit­en respek­tive wohnen kön­nen – und dies bei kon­stan­ter Tem­per­atur und opti­maler Luft­feuchtigkeit. Die daraus abgeleit­eten Anforderun­gen an die Bau­physik erfüllen Ton­baustoffe aus­geze­ich­net, sind sie doch schalldäm­mend sowie tem­per­atur- und feuchteaus­gle­ichend. Sie tra­gen zu einem hochw­er­ti­gen Raumk­li­ma bei, ohne dass aufwendi­ge tech­nis­che Instal­la­tio­nen nötig sind.

Vergleich verschiedener Aussenwandkonstruktionen punkto
Luftschalldämmung. (Quelle: Element 30: Schallschutz im Hochbau)

Tonbaustoffe bieten mehr als nur Schutz vor Wind und Wetter – sie verfügen auch über wertvolle bauphysikalische Qualitäten. Damit lassen sich verschiedene Ansprüche mit einem einzigen Material abdecken.

unkompliziert

Einfach zugängliche und verwendbare Produktdaten und Planungstools unterstützen einen effizienten Planungsprozess. Indem die Tonbaustoff-Hersteller solche Hilfsmittel zur Verfügung stellen, lassen sich ihre Produkte unkompliziert in Bauprojekte integrieren.

Die Dig­i­tal­isierung hat das Poten­zial, die Effizienz und die Qual­ität in vie­len Bere­ichen der Bauwirtschaft zu erhöhen. Beson­ders wertvoll ist es für Architek­turschaf­fende und Pla­nende, wenn sie Dat­en zu gewählten Pro­duk­ten in dig­i­taler Form erhal­ten und ohne viel Aufwand in ihre Pro­jek­t­soft­ware inte­gri­eren kön­nen. Die Schweiz­er Ziegeleien bieten analoge und dig­i­tale Pla­nungs­de­tails und Rat­ge­ber, was den Pla­nung­sprozess erle­ichtert und beschle­u­nigt. Eine wertvolle Unter­stützung ist zudem das Soft­ware-Mod­ul «Murus‑P», das die Erd­bebe­n­analyse von Gebäu­den aus Mauer­w­erk ermöglicht.

schwiizerisch

Die Mit­glieder­fir­men von Ziegelin­dus­trie Schweiz pro­duzieren Back­steine, Dachziegel und keramis­che Fas­saden­plat­ten aus heimis­chem Ton. Dabei ist «swiss­made» für sie mehr als nur eine Herkun­fts­beze­ich­nung. Es ist das Ver­sprechen, dass jedes Baupro­jekt durch eine eigen­ständi­ge For­men­sprache und Mate­ri­al­ität seinen indi­vidu­ellen Aus­druck erhält. So wird die Baukul­tur unseres Lan­des nach­haltig und qual­itätsvoll geprägt. Der Ton macht den Charak­ter.

Natürliche Rohstoffe, heimische Produktion und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So bekommt Ihr Bauprojekt Charakter.

Zum Nachlesen:
unser Merkblatt zum Thema.
Down­load