Effizienz
Mit der Wahl passender Materialien können Planende und Architekturschaffende die Effizienz ihres Bauprojekts positiv beeinflussen. Tonbaustoffe stehen dabei ganz oben auf der Liste.
Bauprojekte sollen möglichst effizient ablaufen, um Zeit und Geld zu sparen. Von einer hohen Effizienz kann aber auch die Umwelt profitieren, etwa indem Materialien verbaut werden, die aus der Region stammen. Elementbau eröffnet neue Möglichkeiten, Zeit zu sparen und die Qualität zu erhöhen, indem vorgefertigte Mauerwerksteile angeliefert und passgenau eingesetzt werden können. Für Effizienz in der Planung wiederum sorgen gut dokumentierte Materialien und passende Tools, welche die Arbeit vereinfachen. Tonbaustoffe erfüllen diese Kriterien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu effizienten Bauprojekten, wie zum Beispiel das Projekt «Younic» in Dübendorf zeigt. Die Vorfertigung der Mauerelemente ermöglicht hier eine hohe Qualität und Präzision in der Ausführung sowie eine grosse Zeitersparnis beim Einbau auf der Baustelle (Visualisierung: Nightnurse Images AG).
flexibel
Ein Gebäude ist ein eigenständiges Bauwerk, dessen architektonisches Konzept auf die städtebauliche Ausgangslage, die Umgebung und weitere Faktoren ausgerichtet ist. Gefragt sind daher flexible Baustoffe, die sich je nach Bedarf einsetzen und mit den gestalterischen Ideen in Einklang bringen lassen. Tonbaustoffe bieten in dieser Hinsicht alle Freiheiten: Sie eignen sich für Dächer ebenso wie für Fassaden oder als tragendes Mauerwerk.
Tonbaustoffe sind flexibel einsetzbar und eignen sich für unterschiedliche Einsatzarten.
Vorgefertigte Mauerwerksteile werden auf einer Baustelle angeliefert und passgenau eingesetzt. (Quelle: Tripema)
zuverlässig
Bei Bauprojekten sind zeitliche Verzögerungen nicht nur ärgerlich, sondern oft auch kostspielig. Es lohnt sich deshalb, auf Baumaterialien zu setzen, deren Verfügbarkeit gewährleistet ist – zum Beispiel einheimische Tonbaustoffe.
Globale Wertschöpfungsketten bringen Abhängigkeiten und gewisse Risiken mit sich, insbesondere wenn keine etablierte Zusammenarbeit mit dem Lieferanten besteht. Diesem Problem begegnet man auch in der Baubranche: Nicht selten werden Produkte im Ausland bestellt, dann aber nicht zeitgerecht oder qualitativ ungenügend geliefert. Dieses Risiko lässt sich vermeiden, wenn man auf Baustoffe wie Backsteine, Tondachziegel oder keramische Fassadenplatten setzt, die in der Schweiz von bewährten Herstellern produziert werden. Es drohen dann auch keine Verzögerungen durch den Transport, denn die Lieferdistanzen sind kurz und damit ökonomisch und ökologisch effizient. Kurzum: Tonbaustoffe aus heimischer Produktion ist jederzeit zuverlässig verfügbar.
ganzheitlich
Die Gebäudehülle hat eine wichtige Funktion: Sie ist für die Interaktion zwischen Innen- und Aussenraum verantwortlich, zum Beispiel punkto Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schall. Wie gut sie diese Parameter reguliert, hat einen wesentlichen Einfluss auf den Nutzungskomfort. Wir wollen heute ruhig arbeiten respektive wohnen können – und dies bei konstanter Temperatur und optimaler Luftfeuchtigkeit. Die daraus abgeleiteten Anforderungen an die Bauphysik erfüllen Tonbaustoffe ausgezeichnet, sind sie doch schalldämmend sowie temperatur- und feuchteausgleichend. Sie tragen zu einem hochwertigen Raumklima bei, ohne dass aufwendige technische Installationen nötig sind.
Vergleich verschiedener Aussenwandkonstruktionen punkto
Luftschalldämmung. (Quelle: Element 30: Schallschutz im Hochbau)
Tonbaustoffe bieten mehr als nur Schutz vor Wind und Wetter – sie verfügen auch über wertvolle bauphysikalische Qualitäten. Damit lassen sich verschiedene Ansprüche mit einem einzigen Material abdecken.
unkompliziert
Einfach zugängliche und verwendbare Produktdaten und Planungstools unterstützen einen effizienten Planungsprozess. Indem die Tonbaustoff-Hersteller solche Hilfsmittel zur Verfügung stellen, lassen sich ihre Produkte unkompliziert in Bauprojekte integrieren.
Die Digitalisierung hat das Potenzial, die Effizienz und die Qualität in vielen Bereichen der Bauwirtschaft zu erhöhen. Besonders wertvoll ist es für Architekturschaffende und Planende, wenn sie Daten zu gewählten Produkten in digitaler Form erhalten und ohne viel Aufwand in ihre Projektsoftware integrieren können. Die Schweizer Ziegeleien bieten analoge und digitale Planungsdetails und Ratgeber, was den Planungsprozess erleichtert und beschleunigt. Eine wertvolle Unterstützung ist zudem das Software-Modul «Murus‑P», das die Erdbebenanalyse von Gebäuden aus Mauerwerk ermöglicht.
schwiizerisch
Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz produzieren Backsteine, Dachziegel und keramische Fassadenplatten aus heimischem Ton. Dabei ist «swissmade» für sie mehr als nur eine Herkunftsbezeichnung. Es ist das Versprechen, dass jedes Bauprojekt durch eine eigenständige Formensprache und Materialität seinen individuellen Ausdruck erhält. So wird die Baukultur unseres Landes nachhaltig und qualitätsvoll geprägt. Der Ton macht den Charakter.