Ziegelindustrie Schweiz engagiert sich aktiv in der Hochschularbeit, der Baustoffentwicklung und dem Umweltschutz. Unsere Ziele sind die steige Verbesserung der Produktionstechnik, das schadenfreie Bauen, die Steigerung der Produktqualität und die Förderung innovativer Entwicklung.
Hochschularbeit
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt die Forschung der ETH Zürich und der Hochschule Luzern mit dem Ziel, baustoffliches Fachwissen – u. a. in den Bereichen Tragwerkssicherheit und Elementbau – über die Departementsgrenzen hinweg zu bündeln und systematisch weiterzuentwickeln.
Baustoffentwicklung
Bei der Materialprüfung und Weiterentwicklung arbeiten unsere Mitgliederfirmen mit ausgewählten, akkreditierten Prüfstellen zusammen. Mit genormten Prüfverfahren werden dort die Leistungsfähigkeiten der Produkte ermittelt. So die Druckfestigkeit, der Wärmedurchlasswiderstand und die Frostbeständigkeit von Mauerwerk sowie Frostbeständigkeit, Biegetragfähigkeit und Wasserundurchlässigkeit von Dachziegeln. Auch die Bestimmung des Hagelwiderstandes, des Abhebewiderstandes von Dacheindeckungen und der Schlagregensicherheit werden geprüft.

Die Forschungsstation im Melchtal liefert Daten aus der Langzeitbeobachtung an Tondachziegeln, die in die Produktentwicklung einfliessen. © Samuel Büttler
Umweltschutz
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit verfolgt ökologische Ziele. Dazu zählen u. a. die kontinuierliche Verbesserung der Produktionstechnik und eine optimale Umweltverträglichkeit von Ziegeleierzeugnissen. Unsere Mitgliederfirmen bekennen sich zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen und der Optimierung der Energieeffizienz. Sie beteiligen sich aktiv am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW).