Skip to main content

Forschung

Ziegel­industrie Schweiz enga­giert sich aktiv in der Hoch­schul­ar­beit, der Baustoff­ent­wick­lung und dem Umwelt­schutz. Unsere Ziele sind die steige Verbes­se­rung der Produk­ti­ons­technik, das scha­den­freie Bauen, die Stei­ge­rung der Produkt­qua­lität und die Förde­rung inno­va­tiver Entwick­lung.

Hoch­schul­ar­beit

Ziegel­industrie Schweiz unter­stützt die Forschung der ETH Zürich und der Hoch­schule Luzern mit dem Ziel, baustoff­li­ches Fach­wissen – u. a. in den Berei­chen Trag­werks­si­cher­heit und Elementbau – über die Depar­te­ments­grenzen hinweg zu bündeln und syste­ma­tisch weiter­zu­ent­wickeln.

Baustoff­ent­wick­lung

Bei der Mate­ri­al­prü­fung und Weiter­ent­wick­lung arbeiten unsere Mitglie­der­firmen mit ausge­wählten, akkre­di­tierten Prüf­stellen zusammen. Mit genormten Prüf­ver­fahren werden dort die Leistungs­fä­hig­keiten der Produkte ermit­telt. So die Druck­fe­stig­keit, der Wärme­durch­lass­wi­der­stand und die Frost­be­stän­dig­keit von Mauer­werk sowie Frost­be­stän­dig­keit, Biege­trag­fä­hig­keit und Wasser­un­durch­läs­sig­keit von Dach­zie­geln. Auch die Bestim­mung des Hagel­wi­der­standes, des Abhe­be­wi­der­standes von Dach­ein­deckungen und der Schlag­re­gen­si­cher­heit werden geprüft.

Die Forschungs­sta­tion im Melchtal liefert Daten aus der Lang­zeit­be­ob­ach­tung an Tondach­zie­geln, die in die Produkt­ent­wick­lung einfliessen. © Samuel Büttler

Umwelt­schutz

Ein weiterer Schwer­punkt unserer Forschungs­ar­beit verfolgt ökolo­gi­sche Ziele. Dazu zählen u. a. die konti­nu­ier­liche Verbes­se­rung der Produk­ti­ons­technik und eine opti­male Umwelt­ver­träg­lich­keit von Ziegel­eier­zeug­nissen. Unsere Mitglie­der­firmen bekennen sich zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen und der Opti­mie­rung der Ener­gie­ef­fi­zienz. Sie betei­ligen sich aktiv am Programm der Energie-Agentur der Wirt­schaft (EnAW).