Skip to main content

Dach

Ein Dach aus Tondachziegeln schützt das Haus und seine Bewohner/innen vor Witterungseinflüssen. Und es kann noch mehr. Denn Tonziegel werden in den verschiedensten Formen, Farben und Oberflächen hergestellt und bieten Planerinnen und Planern herausragende gestalterische Möglichkeiten. Zeigen Sie Charakter.

express: Downloads

Fachratgeber
Optische Qualität von Dachflächen
Down­load
Handbuch
Tonziegeldach
Down­load
Fachratgeber
Konstruktion Steildach
Down­load

Vorteile Steildach

Wie zeich­nen Kinder ein Haus? Drei Lin­ien und ein Steil­dach oben­drauf! Das Steil­dach ist ganz ein­fach das Urbild, die ursprüngliche Form eines Daches. Per Def­i­n­i­tion hat es eine Nei­gung ab 20 Grad und vere­int damit alle Vorteile, die es braucht:

Wohnkom­fort. Warm im Win­ter, kühl im Som­mer. Ein Steil­dach verbessert auf­grund der natür­lichen Belüf­tung unter­halb der ober­sten Lage des Daches die ther­mis­che Effizienz eines Gebäudes erhe­blich. So wird sowohl im Som­mer als auch im Win­ter höch­ster Wohnkom­fort sichergestellt.

Per­fek­ter Schutz gegen Nieder­schlag. Ein geneigtes Dach leit­et Nässe schnell ab. Egal, ob Starkre­gen, Schnee oder Grau­pel die Ursache sind: Wer mit einem Steil­dach plant, ver­mei­det teure Wasser­schä­den.

Wiederver­wen­dung von Regen­wass­er. Ein Steil­dach macht die Samm­lung von Wass­er ein­fach. Mehr noch: Dachziegel bee­in­flussen die Qual­ität des Regen­wassers nicht; Wass­er kann vom Schräg­dach für ver­schiedene Brauch­wasser­nutzun­gen gesam­melt wer­den.

Sturm­sicher­heit. Bei Steildäch­ern bricht der Wind am First. Das ist der Grund dafür, dass es auch höheren Wind­stärken opti­mal stand­hal­ten kann.

Stark bei Schnee. Stark geneigte Däch­er hal­ten nicht nur Schneefällen stand, ihre Form schafft auch ein natür­lich­es Schneeräu­mungssys­tem, indem der Schnee an den Seit­en herun­ter­gleit­et und schmilzt. Ein gefährlich­es, händis­ches Ent­fer­nen von Schnee oder Hagel ent­fällt.

Solare Energiegewin­nung. Ein Son­nenkraftwerk auf dem Haus liefert Strom und Heizen­ergie zum Null­tarif. Bei einem geneigten Dach kön­nen Pho­to­voltaik- und Solaran­la­gen ein­fach instal­liert wer­den — ggf. auch nachträglich.

Flex­i­bil­ität. Heute schon an Mor­gen denken: Mit einem Steil­dach lässt sich das Dachgeschoss jed­erzeit aus­bauen. Auf gle­ich­er Grund­fläche wird so zusät­zlich­er, attrak­tiv­er Wohn­raum geschaf­fen.

Kom­pak­theit. Ein Haus mit Steil­dach ist um 12,5 % kom­pak­ter als ein Flach­dachhaus mit dem­sel­ben Wohn­raum. Dadurch wird das Haus ther­misch effek­tiv­er, da die Wan­dober­fläche, die mit der Aussen­welt Kon­takt hat, reduziert wird.

Niedrige Wartungs- und Reparaturkosten. Ein mit Dachziegeln eingedeck­tes Steil­dach ist beson­ders robust und wider­stands­fähig. Und sollte den­noch ein­mal ein Schaden entste­hen, kön­nen einzelne Ziegel prob­lem­los und schnell aus­ge­tauscht wer­den.

Lan­glebigkeit. Ein Steil­dach behält seine Funk­tion und seine ansprechende Optik über viele Jahrzehnte. Das macht es zu ein­er äusserst soli­den Bauin­vesti­tion. Ins­beson­dere, wenn die Deck­ung aus Ton­dachziegeln beste­ht.

Grafik: Lebensdauer von Dacheindeckungsmaterialien, Angaben in Jahren
Tondachziegel halten über Generationen und sind gut fürs Budget. (Quelle: SBR, Levensduur van bouwproducten, Niederlande 2011)

Tondachziegel

Der klas­sis­che Dachziegel beste­ht aus natür­lichem Ton, der in Form gebracht und danach im Ofen gebran­nt wird. Ton­dachziegel haben sich über die Zeit mehr als bewährt. Einzig ihre Pro­duk­tion­s­meth­ode hat sich den heuti­gen Möglichkeit­en angepasst. Schweiz­er Her­steller pro­duzieren qual­i­ta­tiv hochw­er­tige Pro­duk­te in grossen Char­gen und mit Respekt für Men­sch und Umwelt.

Ton­dachziegel kom­men bei Steildäch­ern und bei flach geneigten Däch­ern ab 15 Grad Dachnei­gung zum Ein­satz. Sie sind UV-beständig, säurefest, far­becht und extrem lan­glebig. Unter­schieden wer­den Falz‑, Pfan­nen- und Biber­schwanzziegel sowie Son­der­pro­duk­te.

Falzziegel auch Dop­pelfalzziegel genan­nt, sind run­dum ver­falzt. Dies sorgt ein­er­seits für eine gute Regenein­tragssicher­heit und ander­er­seits für die Funk­tion­stüchtigkeit der Lüf­tungsräume inner­halb der Dachkon­struk­tio­nen.

Biber­schwanzziegel besitzen keinen Falz und kön­nen deshalb bei der Dachdeck­ung nicht ineinan­der­greifen. Sie eignen sich deshalb beson­ders für Däch­er mit ein­er höheren Nei­gung.

Falzbiberziegel (auch Biber­schwanz­falzziegel oder kurz Falzbiber) verbinden die charak­ter­is­tis­che Optik von Biber­schwanzziegeln mit der Funk­tion­al­ität eines Falzziegels, indem sie mit Kopf- und Seit­en­falzen aus­ges­tat­tet sind.

Son­der­pro­duk­te ergänzen das vielfältige Ziegel­sor­ti­ment. Ver­schiedene Spezialziegel dienen der Gestal­tung von First oder Ort­gang.

Fachratgeber
Kreative Dachgestaltung
Down­load

Solarziegel

Solarziegel vere­inen die Vorteile ein­er clev­eren Pho­to­voltaik-Lösung mit denen eines klas­sis­chen Ziegel­daches. Zum einen gibt es Ton­dachziegel, auf denen kleine Solar­mod­ule mon­tiert wer­den. Alter­na­tiv kön­nen Mod­ule in Form von Ziegeln ineinan­derge­fügt wer­den und bilden so eine wasserdichte Ober­fläche.

Photovoltaik-Solarziegel sind eine Symbiose aus Tondachziegel und Solarziegel. Die Leistung pro Modul beträgt 32 Wp.

Planungsdetails

Bei der Pla­nung von Ziegeldäch­ern richtet sich die Wahl des geeigneten Ziegel­typs nach gestal­ter­ischen wie auch nach tech­nis­chen Aspek­ten.

Gestal­ter­ische Aspek­te. Art und Nutzung eines Gebäudes sowie das Erschei­n­ungs­bild des Daches in sein­er Umge­bung stellen die gestal­ter­ischen Aspek­te dar.

Tech­nis­che Aspek­te. Tech­nisch spielt die geo­graphis­che Lage, vor allem die Meereshöhe, eine Rolle. Beson­ders zu beacht­en sind die Schnee­las­ten, vor allem in den Bergre­gio­nen. Darüber hin­aus kön­nen Dachziegel ihre Auf­gabe auf Dauer nur dann erfüllen, wenn die emp­fohle­nen Dachnei­gun­gen nicht unter­schrit­ten wer­den. Die Min­i­mal­nei­gun­gen für die ver­schiede­nen Ziege­larten sind abhängig von der Kon­struk­tion des Unter­daches, der Spar­ren­länge und der kli­ma­tis­chen Ver­hält­nisse.

Pro­jek­tierung und Aus­führung. Bei der Aus­führung von Steildäch­ern mit Tonziegeln sind die Nor­men und Empfehlun­gen des SIA, behördliche Vorschriften und Verord­nun­gen sowie europäis­che Prüfnor­men von Bedeu­tung. Unter den nach­fol­gen­den Down­loads find­en Sie detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu den Anforderun­gen an das Unter­dach, die Wärmedäm­mung, die Deck­ung und den Schall- und Brand­schutz von Tonziegeldäch­ern.

Handbuch
Tonziegeldach
Down­load
Fachratgeber
Konstruktion Steildach
Down­load