Ziegelindustrie Schweiz nimmt Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften. Als nationaler Branchenverband setzen wir uns für die Interessen der produzierenden keramischen Industrie in der Schweiz ein.
Themen
Energie- und Klimapolitik. Klimaschutz ist uns wichtig. Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz steigern ihre Energieeffizienz mit umfangreichen praktischen Massnahmen. Wirtschaftlich tragbare energie- und klimapolitische Rahmenbedingungen sehen wir als Notwendigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich.
Bildungspolitik. Ziegelindustrie Schweiz bekennt sich zum dualen Bildungssystem und setzt sich aktiv dafür ein. Wir sind Trägerverein für die Ausbildung zum/zur Industriekeramiker/in EFZ. Darüber hinaus unterstützen wir die Weiterbildung von Maurern und Dachdeckern in Kooperation mit Gebäudehülle Schweiz, dem Bildungszentrum Polybau und diverser Maurerlehrhallen. Im universitären Bereich fördern wir den Forschungsstandort Schweiz durch die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.
Arbeitgeber- und Sozialversicherungspolitik. Als Arbeitgeberverband setzt sich Ziegelindustrie Schweiz für angemessene sowie wirtschaftlich tragbare Lohn- und Lohnnebenkosten ein. Unser Bezugsrahmen ist der industrieweit allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsvertrag. Die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmenden nehmen wir ernst und setzen – mit dem Anschluss an die Branchenlösung Nr. 8 – die EKAS-Richtlinien für Arbeitssicherheit konsequent um.
Finanz- und Wirtschaftspolitik, Beschaffungsrecht. Als Branchenverband setzt sich Ziegelindustrie Schweiz für einen freien und fairen Wettbewerb sowie grösstmögliche Handlungsfreiheit der Unternehmen ein und steht für eine zukunftsgerichtete und innovative Marktwirtschaft.
Siedlungs- und Infrastrukturpolitik. Als Branchenverband setzt sich Ziegelindustrie für eine moderne und sichere Infrastruktur in der Schweiz ein. Unser Ziel ist, dass die Mobilität nicht eingeschränkt wird und Bauprojekte effizient umgesetzt werden können.
Aktuell
Darum geht es
Vernehmlassungsverfahren zur Änderung der Winterreserveverordnung (WResV)
August 2023
Position Ziegelindustrie Schweiz
Mit der Revision der Winterreserveverordnung (WResV) beabsichtigt der Bundesrat einerseits Änderungen in Bezug auf technische Aspekte, um die praktische Umsetzung der Verordnung zu verbessern. Andererseits sollen für Investoren und Betreiber von Reservekraftwerken die finanziellen Risiken minimiert werden. Ziegelindustrie Schweiz kann die Überlegungen des Bundesrates nachvollziehen, welche dieser Revision zugrunde liegen. Allerdings dürfen die Entschädigungen nicht dazu führen, dass mögliche Investoren zu Lasten der Endverbraucher von einem erheblichen Teil des Projekts- und Investitionsrisiko befreit respektive auf Kosten der Verbraucher dagegen abgesichert werden.
Vernehmlassung
Stellungnahme lesen
Darum geht es
Verordnungsentwürfe zu den Verwendungsbeschränkungen und Verboten, zur Sofortkontingentierung, zur Kontingentierung, zur Netzabschaltung im Bereich Strom sowie zur Änderung einer Bestimmung des Landesversorgungsgesetzes
Dezember 2022
Position Ziegelindustrie Schweiz
Die Herstellung von Backsteinen und Dachziegeln ist ein energieintensiver Produktionsprozess unter Verwendung von Gas und Strom. Ziegelindustrie Schweiz ist angesichts einer möglichen Mangellage bereit, ihren Beitrag in Bezug auf eine anteilige Reduktion des Stromverbrauchs zu leisten. Aus produktionstechnischen Gründen sind die Verordnungsentwürfe für die produzierende Ziegelindustrie aber weitestgehend nicht praxistauglich.
Vernehmlassung und Antwortbogen
Stellungnahme lesen
Antwortbogen lesen
Darum geht es
Konsultationsverfahren zu den Verordnungsentwürfen zu Verboten und Verwendungsbeschränkungen sowie Kontingentierung im Bereich Gas
September 2022
Position Ziegelindustrie Schweiz
Die Herstellung von Backsteinen und Dachziegeln ist ein energieintensiver Produktionsprozess. Der Ziegelindustrie Schweiz ist angesichts einer möglichen Mangellage bereit, ihren Beitrag in Bezug auf eine anteilige Reduktion des Gasverbrauchs zu leisten. Um eine vollständige Stilllegung der Industrie und damit eine Gefährdung der Versorgung der Bauwirtschaft mit den benötigten Baumaterialien sowie Millionenschäden an den Produktionsanlagen zu vermeiden, gilt es jedoch einige Punkte zu berücksichtigen und bedarf es einiger geringfügiger Anpassungen der Verordnungsentwürfe.
Vernehmlassung
Stellungnahme lesen
Darum geht es
Versorgung mit Erdgas
Juni 2022
Position Ziegelindustrie Schweiz
Ziegelindustrie Schweiz liegt sehr daran, ihren Beitrag zur Reduktion des Gasverbrauchs zu leisten. Es gilt, mit einer Kontingentierung massvoll umzugehen, um eine Stilllegung der Industrie und damit eine Gefährdung der Versorgung der Bauwirtschaft mit den benötigten Baumaterialien zu vermeiden.
Brief an Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Brief downloaden
Darum geht es
20.433 Pa. Iv UREK‑N – Schweizer Kreislaufwirtschaft fördern – Teilrevision Umweltschutzgesetz
Februar 2022
Position Ziegelindustrie Schweiz
Der Teilrevisionsentwurf zum Umweltschutzgesetz ist insgesamt gesehen ein gelungener, wichtiger und nützlicher Schritt hin zu mehr Kreislaufwirtschaft, der aus Sicht der Ziegelindustrie Schweiz grundsätzlich unterstützt werden kann. Wesentliche Elemente wurden adressiert und meist in adäquater Weise in konkrete Gesetzesartikel überführt. Jene Regelungen, welche den Behörden weitergehende Kompetenzregelungen zuordnen, werden indes von Ziegelindustrie Schweiz abgelehnt. Insgesamt gesehen ist die Revision des USG wie von der UREK‑N vorgeschlagen zu unterstützen.
Vernehmlassung
Stellungnahme lesen