Skip to main content

Politik

Ziegel­industrie Schweiz nimmt Stel­lung zu den für die Branche wich­tigen poli­ti­schen Geschäften. Als natio­naler Bran­chen­ver­band setzen wir uns für die Inter­essen der produ­zie­renden kera­mi­schen Indu­strie in der Schweiz ein.

Themen

Energie-​ und Klima­po­litik. Klima­schutz ist uns wichtig. Die Mitglie­der­firmen von Ziegel­industrie Schweiz stei­gern ihre Ener­gie­ef­fi­zienz mit umfang­rei­chen prak­ti­schen Mass­nahmen. Wirt­schaft­lich trag­bare energie- und klima­po­li­ti­sche Rahmen­be­din­gungen sehen wir als Notwen­dig­keit für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit im inter­na­tio­nalen Vergleich.

Bildungs­po­litik. Ziegel­industrie Schweiz bekennt sich zum dualen Bildungs­sy­stem und setzt sich aktiv dafür ein. Wir sind Träger­verein für die Ausbil­dung zum/zur Industriekeramiker/in EFZ. Darüber hinaus unter­stützen wir die Weiter­bil­dung von Maurern und Dach­deckern in Koope­ra­tion mit Gebäu­de­hülle Schweiz, dem Bildungs­zen­trum Polybau und diverser Maurer­lehr­hallen. Im univer­si­tären Bereich fördern wir den Forschungs­standort Schweiz durch die Zusam­men­ar­beit mit der ETH Zürich und der Hoch­schule Luzern.

Arbeitgeber-​ und Sozi­al­ver­si­che­rungs­po­litik. Als Arbeit­ge­ber­ver­band setzt sich Ziegel­industrie Schweiz für ange­mes­sene sowie wirt­schaft­lich trag­bare Lohn- und Lohn­ne­ben­ko­sten ein. Unser Bezugs­rahmen ist der indu­strie­weit allge­mein­ver­bind­lich erklärte Gesamt­ar­beits­ver­trag. Die Gesund­heit und Sicher­heit der Arbeit­neh­menden nehmen wir ernst und setzen – mit dem Anschluss an die Bran­chen­lö­sung Nr. 8 – die EKAS-Richtlinien für Arbeits­si­cher­heit konse­quent um.

Finanz-​ und Wirt­schafts­po­litik, Beschaf­fungs­recht. Als Bran­chen­ver­band setzt sich Ziegel­industrie Schweiz für einen freien und fairen Wett­be­werb sowie grösst­mög­liche Hand­lungs­frei­heit der Unter­nehmen ein und steht für eine zukunfts­ge­rich­tete und inno­va­tive Markt­wirt­schaft.

Siedlungs-​ und Infra­struk­tur­po­litik. Als Bran­chen­ver­band setzt sich Ziegel­industrie für eine moderne und sichere Infra­struktur in der Schweiz ein. Unser Ziel ist, dass die Mobi­lität nicht einge­schränkt wird und Baupro­jekte effi­zient umge­setzt werden können.

Aktuell

Darum geht es

Vernehm­las­sungs­ver­fahren zur Ände­rung der Winter­re­ser­ve­ver­ord­nung (WResV)
August 2023

Posi­tion Ziegel­industrie Schweiz

Mit der Revi­sion der Winter­re­ser­ve­ver­ord­nung (WResV) beab­sich­tigt der Bundesrat einer­seits Ände­rungen in Bezug auf tech­ni­sche Aspekte, um die prak­ti­sche Umset­zung der Verord­nung zu verbes­sern. Ande­rer­seits sollen für Inve­storen und Betreiber von Reser­ve­kraft­werken die finan­zi­ellen Risiken mini­miert werden. Ziegel­industrie Schweiz kann die Über­le­gungen des Bundes­rates nach­voll­ziehen, welche dieser Revi­sion zugrunde liegen. Aller­dings dürfen die Entschä­di­gungen nicht dazu führen, dass mögliche Inve­storen zu Lasten der Endver­brau­cher von einem erheb­li­chen Teil des Projekts- und Inve­sti­ti­ons­ri­siko befreit respek­tive auf Kosten der Verbrau­cher dagegen abge­si­chert werden.

Vernehm­las­sung
Stel­lung­nahme lesen

Darum geht es

Verord­nungs­ent­würfe zu den Verwen­dungs­be­schrän­kungen und Verboten, zur Sofort­kon­tin­gen­tie­rung, zur Kontin­gen­tie­rung, zur Netz­ab­schal­tung im Bereich Strom sowie zur Ände­rung einer Bestim­mung des Landes­ver­sor­gungs­ge­setzes
Dezember 2022

Posi­tion Ziegel­industrie Schweiz

Die Herstel­lung von Back­steinen und Dach­zie­geln ist ein ener­gie­in­ten­siver Produk­ti­ons­pro­zess unter Verwen­dung von Gas und Strom. Ziegel­industrie Schweiz ist ange­sichts einer mögli­chen Mangel­lage bereit, ihren Beitrag in Bezug auf eine antei­lige Reduk­tion des Strom­ver­brauchs zu leisten. Aus produk­ti­ons­tech­ni­schen Gründen sind die Verord­nungs­ent­würfe für die produ­zie­rende Ziegel­industrie aber weitest­ge­hend nicht praxis­taug­lich.

Vernehm­las­sung und Antwort­bogen
Stel­lung­nahme lesen
Antwort­bogen lesen

Darum geht es

Konsul­ta­ti­ons­ver­fahren zu den Verord­nungs­ent­würfen zu Verboten und Verwen­dungs­be­schrän­kungen sowie Kontin­gen­tie­rung im Bereich Gas
September 2022

Posi­tion Ziegel­industrie Schweiz

Die Herstel­lung von Back­steinen und Dach­zie­geln ist ein ener­gie­in­ten­siver Produk­ti­ons­pro­zess. Der Ziegel­industrie Schweiz ist ange­sichts einer mögli­chen Mangel­lage bereit, ihren Beitrag in Bezug auf eine antei­lige Reduk­tion des Gasver­brauchs zu leisten. Um eine voll­stän­dige Stilllegung der Indu­strie und damit eine Gefähr­dung der Versor­gung der Bauwirt­schaft mit den benö­tigten Bauma­te­ria­lien sowie Millio­nen­schäden an den Produk­ti­ons­an­lagen zu vermeiden, gilt es jedoch einige Punkte zu berück­sich­tigen und bedarf es einiger gering­fü­giger Anpas­sungen der Verord­nungs­ent­würfe.

Vernehm­las­sung
Stel­lung­nahme lesen

Darum geht es

Versor­gung mit Erdgas
Juni 2022

Posi­tion Ziegel­industrie Schweiz

Ziegel­industrie Schweiz liegt sehr daran, ihren Beitrag zur Reduk­tion des Gasver­brauchs zu leisten. Es gilt, mit einer Kontin­gen­tie­rung mass­voll umzu­gehen, um eine Stilllegung der Indu­strie und damit eine Gefähr­dung der Versor­gung der Bauwirt­schaft mit den benö­tigten Bauma­te­ria­lien zu vermeiden.

Brief an Frau Bundes­rätin Simo­netta Somma­ruga
Brief down­loaden

Darum geht es

20.433 Pa. Iv UREK‑N – Schweizer Kreis­lauf­wirt­schaft fördern – Teil­re­vi­sion Umwelt­schutz­ge­setz
Februar 2022

Posi­tion Ziegel­industrie Schweiz

Der Teil­re­vi­si­ons­ent­wurf zum Umwelt­schutz­ge­setz ist insge­samt gesehen ein gelun­gener, wich­tiger und nütz­li­cher Schritt hin zu mehr Kreis­lauf­wirt­schaft, der aus Sicht der Ziegel­industrie Schweiz grund­sätz­lich unter­stützt werden kann. Wesent­liche Elemente wurden adres­siert und meist in adäquater Weise in konkrete Geset­zes­ar­tikel über­führt. Jene Rege­lungen, welche den Behörden weiter­ge­hende Kompe­tenz­re­ge­lungen zuordnen, werden indes von Ziegel­industrie Schweiz abge­lehnt. Insge­samt gesehen ist die Revi­sion des USG wie von der UREK‑N vorge­schlagen zu unter­stützen.

Vernehm­las­sung
Stel­lung­nahme lesen