Ziegelindustrie Schweiz ist der Verband der Schweizer Ziegeleien. Wir fördern nachhaltiges und vielgestaltiges Bauen mit Tonbaustoffen, weil wir der Überzeugung sind: Der Ton macht den Charakter.
Inspiration
Erdbebensicherheit
Die Schweiz ist nur sehr selten von starken Erdbeben betroffen. Nichtsdestotrotz gelten klare Anforderungen an die Erdbebensicherheit von Gebäuden. Tonbaustoffe erfüllen sie in bester Weise.
Engagement
Nachhaltig bauen
Tonbaustoffe bewähren sich seit jeher als natürliches und vielseitiges Baumaterial. Unsere Mitgliederfirmen stellen daraus charakterstarke Produkte her: mit Respekt für Umwelt und Mensch. Arbeiten Sie mit uns an Netto Null.
Verband
Mauerwerkshandbuch
Schon gewusst? Das «Nachschlagewerk für die Hosentasche» ist auch digital verfügbar. Stets griffbereit, verbindet es fachliches Know-how mit einer komfortablen Suchfunktion und der Möglichkeit, Inhalte zu teilen.
Woran erkennt man einen echten Naturburschen? 🧐 Er ist robust und hat für jede Herausforderung eine Lösung parat. Wärmedämmsteine erfüllen höchste Dämmansprüche und sorgen für natürlichen Temperaturausgleich. Sie speichern Wärme und geben sie zeitversetzt ab. Es gibt sie unverfüllt oder gefüllt mit mineralischen Füllstoffen, mit Holzfasern oder auch mit natürlicher Schafwolle.
Das ist nichts Neues für Dich? Dann legen wir noch eins drauf: in jedem Schweizer Wärmedämmstein 🇨🇭 steckt nicht nur ein echter Naturbursche, sondern auch ein Zehnkämpfer und ein Teufelskerl. Mehr erfährst Du in unserer aktuellen Anzeigenkampagne: Der Naturbursche erscheint heute, am 7. November, in der Fachzeitschrift TEC21. Teufelskerl und Zehnkämpfer folgen in den kommenden Ausgaben. Mehr in Kürze hier … stay tuned! 🤩
#Wärmedämmsteine #Grossblocksteine #Wärmespeicherung #Wärmedämmung #Ziegelindustrie #Nachhaltigkeit #TEC21
Woran erkennt man einen echten Naturburschen? 🧐 Er ist robust und hat für jede Herausforderung eine Lösung parat. Wärmedämmsteine erfüllen höchste Dämmansprüche und sorgen für natürlichen Temperaturausgleich. Sie speichern Wärme und geben sie zeitversetzt ab. Es gibt sie unverfüllt oder gefüllt mit mineralischen Füllstoffen, mit Holzfasern oder auch mit natürlicher Schafwolle.
Das ist nichts Neues für Dich? Dann legen wir noch eins drauf: in jedem Schweizer Wärmedämmstein 🇨🇭 steckt nicht nur ein echter Naturbursche, sondern auch ein Zehnkämpfer und ein Teufelskerl. Mehr erfährst Du in unserer aktuellen Anzeigenkampagne: Der Naturbursche erscheint heute, am 7. November, in der Fachzeitschrift TEC21. Teufelskerl und Zehnkämpfer folgen in den kommenden Ausgaben. Mehr in Kürze hier … stay tuned! 🤩
#Wärmedämmsteine #Grossblocksteine #Wärmespeicherung #Wärmedämmung #Ziegelindustrie #Nachhaltigkeit #TEC21
Schallschutz 📢 ist ein zentrales Thema beim Hausbau. Die Erfahrung lehrt, dass schwere Materialien eine gute Schalldämmung bieten. Dies gilt zum Beispiel für massive Wände aus Backstein. Grund ist die hohe Rohdichte des Baustoffs.
Backstein 🧱 bewährt sich nicht nur bei Aussenwänden, sondern auch bei Wohnungstrennwänden von Mehrfamilien- oder Reihenhäusern. Insbesondere bei einer verdichteten Bauweise, wie sie in Ballungszentren üblich ist, ist der Schallschutz ein zentrales Qualitätsmerkmal. Spezielle Backsteine für Innenwände ermöglichen einen effektiven Schallschutz innerhalb der einzelnen Wohnung. Mehr zum Thema findest Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
L‘isolation acoustique 📢 est un sujet central dans la construction d‘une maison. La brique protège du bruit. On sait que les matériaux lourds offrent une bonne insonorisation. Cette règle vaut aussi pour la brique, qui le doit à sa masse volumique élevée.
Parfaite pour des murs extérieurs, la brique 🧱 ne démérite pas non plus en intérieur, pour des cloisons ou des parois séparant des appartements ou des maisons mitoyennes. L’isolation phonique est un critère de qualité central, en particulier en cas de construction densifiée telle qu’on la trouve dans les agglomérations. Des briques spécifiques pour cloisons offrent une isolation phonique efficace à l’intérieur des logements eux-mêmes. Pour en savoir plus, consultez notre site Internet ➡️ Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #Schallschutz #Ziegelfacts #Wohnkomfort #Backstein #Bauen #Tonbaustoffe
Schallschutz 📢 ist ein zentrales Thema beim Hausbau. Die Erfahrung lehrt, dass schwere Materialien eine gute Schalldämmung bieten. Dies gilt zum Beispiel für massive Wände aus Backstein. Grund ist die hohe Rohdichte des Baustoffs.
Backstein 🧱 bewährt sich nicht nur bei Aussenwänden, sondern auch bei Wohnungstrennwänden von Mehrfamilien- oder Reihenhäusern. Insbesondere bei einer verdichteten Bauweise, wie sie in Ballungszentren üblich ist, ist der Schallschutz ein zentrales Qualitätsmerkmal. Spezielle Backsteine für Innenwände ermöglichen einen effektiven Schallschutz innerhalb der einzelnen Wohnung. Mehr zum Thema findest Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
L‘isolation acoustique 📢 est un sujet central dans la construction d‘une maison. La brique protège du bruit. On sait que les matériaux lourds offrent une bonne insonorisation. Cette règle vaut aussi pour la brique, qui le doit à sa masse volumique élevée.
Parfaite pour des murs extérieurs, la brique 🧱 ne démérite pas non plus en intérieur, pour des cloisons ou des parois séparant des appartements ou des maisons mitoyennes. L’isolation phonique est un critère de qualité central, en particulier en cas de construction densifiée telle qu’on la trouve dans les agglomérations. Des briques spécifiques pour cloisons offrent une isolation phonique efficace à l’intérieur des logements eux-mêmes. Pour en savoir plus, consultez notre site Internet ➡️ Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #Schallschutz #Ziegelfacts #Wohnkomfort #Backstein #Bauen #Tonbaustoffe
Taten statt Worte: Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz engagieren sich aktiv in Sachen erneuerbare Energie. 👍 Zum Beispiel die Ziegeleien Freiburg & Lausanne AG (TFL): im August wurden am Werkstandort Crissier (VD) mehr als 1‘000 qm zusätzliche Photovoltaikmodule in Betrieb genommen. Damit sind nun insgesamt 2‘530 Module mit einer PV-Fläche von 4‘900 m² und einer Leistung von 1.07 MWp am Netz. 65% der produzierten Energie werden im Werk direkt verbraucht. Das sind beeindruckende 50% der gesamten Verbrauchsmenge 👏.
Mehr zur Nachhaltigkeit von Tonbaustoffen erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link “Nachhaltigkeit” in der Bio.
***
Des actes plutôt quedes paroles: les entreprises membres d’Industrie suisse de la terre cuite s’engagent activement en faveur desénergies renouvelables. 👍 Prenons l‘exemple des Tuileries Fribourg & Lausanne SA (TFL): en août, plus de 1‘000 m² de modules photovoltaïques ont été mis en service sur le site de Crissier. Ainsi, 2‘530 panneaux ont été installés en tout, ce qui représente une surface de près de 4‘900 m² et une puissance de 1.07 MWc. 65 % de l‘énergie produite est directement consommée dans l‘usine. Cela représente 50 % de la consommation totale, ce qui est impressionnant.
Pour en savoir plus, consultez notre site Internet ➡️ Lien «Nachhaltigkeit» (Développement durable) dans la bio.
#Ziegelindustrie #TatenstattWorte #Nachhaltigkeit #Sonnenenergie #klimaneutral #Energiewende #CO2reduktion #Nettonull
Photo: Tuileries Fribourg & Lausanne SA (TFL)
Taten statt Worte: Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz engagieren sich aktiv in Sachen erneuerbare Energie. 👍 Zum Beispiel die Ziegeleien Freiburg & Lausanne AG (TFL): im August wurden am Werkstandort Crissier (VD) mehr als 1‘000 qm zusätzliche Photovoltaikmodule in Betrieb genommen. Damit sind nun insgesamt 2‘530 Module mit einer PV-Fläche von 4‘900 m² und einer Leistung von 1.07 MWp am Netz. 65% der produzierten Energie werden im Werk direkt verbraucht. Das sind beeindruckende 50% der gesamten Verbrauchsmenge 👏.
Mehr zur Nachhaltigkeit von Tonbaustoffen erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link “Nachhaltigkeit” in der Bio.
***
Des actes plutôt quedes paroles: les entreprises membres d’Industrie suisse de la terre cuite s’engagent activement en faveur desénergies renouvelables. 👍 Prenons l‘exemple des Tuileries Fribourg & Lausanne SA (TFL): en août, plus de 1‘000 m² de modules photovoltaïques ont été mis en service sur le site de Crissier. Ainsi, 2‘530 panneaux ont été installés en tout, ce qui représente une surface de près de 4‘900 m² et une puissance de 1.07 MWc. 65 % de l‘énergie produite est directement consommée dans l‘usine. Cela représente 50 % de la consommation totale, ce qui est impressionnant.
Pour en savoir plus, consultez notre site Internet ➡️ Lien «Nachhaltigkeit» (Développement durable) dans la bio.
#Ziegelindustrie #TatenstattWorte #Nachhaltigkeit #Sonnenenergie #klimaneutral #Energiewende #CO2reduktion #Nettonull
Photo: Tuileries Fribourg & Lausanne SA (TFL)
Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften. ✏ So auch im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zum Versorgungspaket Umwelt Frühling 2026.
Wir stehen klar hinter den Zielen der Kreislaufwirtschaft und unterstützen Massnahmen zur besseren Wiederverwertbarkeit von Wertstoffen. 🌱
Gleichzeitig stellen wir fest: Der aktuelle Entwurf der Verpackungsverordnung ist für den Konsumbereich (B2C) konzipiert. Eine direkte Ausweitung auf die Bauwirtschaft (B2B) ist ohne Anpassungen weder praktikabel noch ökologisch sinnvoll. Bestehende effiziente, wirtschaftlich tragbare Abläufe in der Bauwirtschaft müssen berücksichtigt werden. Unser Anspruch: Lösungen, die realistisch, ökologisch wirksam und wirtschaftlich tragbar sind.
Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur. ✏ Il en va de même pour la procédure de consultation relative au «Paquet d’ordonnances environnementales du printemps 2026».
Nous soutenons clairement les objectifs de l‘économie circulaire et appuyons les mesures visant à améliorer la recyclabilité des matériaux valorisables. 🌱
Dans le même temps, nous constatons que le projet actuel de règlement sur les emballages est conçu pour le secteur de la consommation (B2C). Une extension directe au secteur de la construction (B2B) n‘est ni praticable ni écologiquement judicieuse sans adaptations. Il faut tenir compte des processus efficaces et économiquement viables qui existent déjà dans le secteur de la construction. Notre exigence : des solutions réalistes, efficaces sur le plan écologique et économiquement viables.
Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Bauwirtschaft #Vernehmlassung
Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften. ✏ So auch im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zum Versorgungspaket Umwelt Frühling 2026.
Wir stehen klar hinter den Zielen der Kreislaufwirtschaft und unterstützen Massnahmen zur besseren Wiederverwertbarkeit von Wertstoffen. 🌱
Gleichzeitig stellen wir fest: Der aktuelle Entwurf der Verpackungsverordnung ist für den Konsumbereich (B2C) konzipiert. Eine direkte Ausweitung auf die Bauwirtschaft (B2B) ist ohne Anpassungen weder praktikabel noch ökologisch sinnvoll. Bestehende effiziente, wirtschaftlich tragbare Abläufe in der Bauwirtschaft müssen berücksichtigt werden. Unser Anspruch: Lösungen, die realistisch, ökologisch wirksam und wirtschaftlich tragbar sind.
Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur. ✏ Il en va de même pour la procédure de consultation relative au «Paquet d’ordonnances environnementales du printemps 2026».
Nous soutenons clairement les objectifs de l‘économie circulaire et appuyons les mesures visant à améliorer la recyclabilité des matériaux valorisables. 🌱
Dans le même temps, nous constatons que le projet actuel de règlement sur les emballages est conçu pour le secteur de la consommation (B2C). Une extension directe au secteur de la construction (B2B) n‘est ni praticable ni écologiquement judicieuse sans adaptations. Il faut tenir compte des processus efficaces et économiquement viables qui existent déjà dans le secteur de la construction. Notre exigence : des solutions réalistes, efficaces sur le plan écologique et économiquement viables.
Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Bauwirtschaft #Vernehmlassung
«Transformationspfade zu klimaneutralen Gasen»: so lautete das Tagungsthema der diesjährigen Gastagung der Universität St. Gallen @unistgallen am 1. Oktober 2025. Für Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 nahm Geschäftsführer Benjamin Schmid teil. Die Veranstaltung widmete sich den übergeordneten Transformationspfaden sowie konkreten Initiativen hin zu klimaneutralen Gasen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zeigten Perspektiven auf, um den Gasversorgern ein besseres Verständnis des aktuellen Branchenumfelds zu ermöglichen. Benjamin Schmid formulierte am Beispiel der Schweizer Ziegelindustrie ein Stimmungsbild für die energieintensive Industrie:
🧱seit 1990 hat die Schweizer Ziegelindustrie eine Reduktion ihrer CO2-Emissionen um 25 bis 30 Prozent erreicht
🧱die unternehmenseigene Solarstromproduktion wird kontinuierlich ausgebaut. Sie trägt zur Stärkung der allgemeinen Versorgungssicherheit mit erneuerbarem Strom bei und wird zusätzlich für die eigene, energieoptimierte Produktion genutzt
🧱die Produkte der Schweizer Ziegelindustrie leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung im Gebäudebereich (Dämmung) und bei der Erweiterung der erneuerbaren Stromproduktion (Photovoltaik).
Demgegenüber konfrontieren die regulatorischen Vorgaben die Schweizer Industrie mit zahlreichen Herausforderungen:
🧱im Bereich Infrastruktur: der Erhalt der Gasinfrastruktur für Hochtemperaturprozesse bei der Ziegelproduktion muss gewährleistet bleiben, bis wettbewerbsfähige Alternativen zur Verfügung stehen.
🧱im Bereich Versorgungssicherheit: erneuerbare Gase und Strom müssen in der erforderlichen Menge verfügbar sein. Gas wird von der Ziegelindustrie dort eingesetzt, wo es (noch) keine praktikablen Alternativen gibt
🧱im Bereich Endverbraucherpreise: wettbewerbsfähige Endverbraucherpreise gegenüber dem umliegenden Ausland sind entscheidend, da der Industriestandort Schweiz im internationalen Wettbewerb steht.
Eine Zusammenfassung zur Veranstaltung findest Du auf der Tagungs-Website (Link in der Bio).
#Gasversorgung #Gastagung #Gastagung2025 #Ziegelindustrie #HSG #Produktionsstandort #Industrie #Bauwirtschaft
«Transformationspfade zu klimaneutralen Gasen»: so lautete das Tagungsthema der diesjährigen Gastagung der Universität St. Gallen @unistgallen am 1. Oktober 2025. Für Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 nahm Geschäftsführer Benjamin Schmid teil. Die Veranstaltung widmete sich den übergeordneten Transformationspfaden sowie konkreten Initiativen hin zu klimaneutralen Gasen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zeigten Perspektiven auf, um den Gasversorgern ein besseres Verständnis des aktuellen Branchenumfelds zu ermöglichen. Benjamin Schmid formulierte am Beispiel der Schweizer Ziegelindustrie ein Stimmungsbild für die energieintensive Industrie:
🧱seit 1990 hat die Schweizer Ziegelindustrie eine Reduktion ihrer CO2-Emissionen um 25 bis 30 Prozent erreicht
🧱die unternehmenseigene Solarstromproduktion wird kontinuierlich ausgebaut. Sie trägt zur Stärkung der allgemeinen Versorgungssicherheit mit erneuerbarem Strom bei und wird zusätzlich für die eigene, energieoptimierte Produktion genutzt
🧱die Produkte der Schweizer Ziegelindustrie leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung im Gebäudebereich (Dämmung) und bei der Erweiterung der erneuerbaren Stromproduktion (Photovoltaik).
Demgegenüber konfrontieren die regulatorischen Vorgaben die Schweizer Industrie mit zahlreichen Herausforderungen:
🧱im Bereich Infrastruktur: der Erhalt der Gasinfrastruktur für Hochtemperaturprozesse bei der Ziegelproduktion muss gewährleistet bleiben, bis wettbewerbsfähige Alternativen zur Verfügung stehen.
🧱im Bereich Versorgungssicherheit: erneuerbare Gase und Strom müssen in der erforderlichen Menge verfügbar sein. Gas wird von der Ziegelindustrie dort eingesetzt, wo es (noch) keine praktikablen Alternativen gibt
🧱im Bereich Endverbraucherpreise: wettbewerbsfähige Endverbraucherpreise gegenüber dem umliegenden Ausland sind entscheidend, da der Industriestandort Schweiz im internationalen Wettbewerb steht.
Eine Zusammenfassung zur Veranstaltung findest Du auf der Tagungs-Website (Link in der Bio).
#Gasversorgung #Gastagung #Gastagung2025 #Ziegelindustrie #HSG #Produktionsstandort #Industrie #Bauwirtschaft
Ran an den Backstein! 🧱 Ziegelindustrie Schweiz und ihre Mitgliederfirmen engagieren sich aktiv für die Nachwuchsförderung und die Ausbildung von Fachkräften. So haben sich am gestrigen MIttwoch angehende Ingenieur/innen der ETH Zürich im praktischen Maurerhandwerk geübt.
Zur Einstimmung gab es am Campus Hönggerberg @ethzurich einen Vortrag zum Naturstoff Ton allgemein und insbesondere zu den daraus produzierten Tonbaustoffen. Im Nachgang wurde gemauert, was das Zeug hielt 💪 🤩…
***
En avant sur les brique! 🧱 L’association Industrie suisse de la terre cuite et ses membres s’engagent activement pour la promotion de la relève et la formation de main d’œuvre qualifiée. Hier, des ingénieurs de l‘ETH Zurich se sont ainsi exercés au métier pratique de maçon.
Pour se mettre dans l‘ambiance, une conférence sur l‘argile en tant que matériau naturel en général et sur les matériaux de construction à base d‘argile en particulier a été organisée sur le campus de Hönggerberg @ethzurich. Ensuite, les participants se sont adonnés à cœur joie à la maçonnerie 💪🤩 …
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #ethZurich #IndustrialCollaboration
Ran an den Backstein! 🧱 Ziegelindustrie Schweiz und ihre Mitgliederfirmen engagieren sich aktiv für die Nachwuchsförderung und die Ausbildung von Fachkräften. So haben sich am gestrigen MIttwoch angehende Ingenieur/innen der ETH Zürich im praktischen Maurerhandwerk geübt.
Zur Einstimmung gab es am Campus Hönggerberg @ethzurich einen Vortrag zum Naturstoff Ton allgemein und insbesondere zu den daraus produzierten Tonbaustoffen. Im Nachgang wurde gemauert, was das Zeug hielt 💪 🤩…
***
En avant sur les brique! 🧱 L’association Industrie suisse de la terre cuite et ses membres s’engagent activement pour la promotion de la relève et la formation de main d’œuvre qualifiée. Hier, des ingénieurs de l‘ETH Zurich se sont ainsi exercés au métier pratique de maçon.
Pour se mettre dans l‘ambiance, une conférence sur l‘argile en tant que matériau naturel en général et sur les matériaux de construction à base d‘argile en particulier a été organisée sur le campus de Hönggerberg @ethzurich. Ensuite, les participants se sont adonnés à cœur joie à la maçonnerie 💪🤩 …
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #ethZurich #IndustrialCollaboration
Wir lieben tolle Bauwerke aus dem Naturstoff Ton! 💘 Bei der Überbauung «Elu Maja», Tallinn, war für die Architekten klar, dass das Eckhaus des Ensembles besonders hervorstechen soll. Daher wurde ein keramischer Fassadenziegel verwendet. «Mit dem Fassadenziegel können wir eine natürliche Holzoptik mit der Beständigkeit gebrannter Ziegel vereinen», so Architekt Tomomi Hayashi. ➡️ Dieses und andere spannende Projekte findest Du online bei Zürcher Ziegeleien: @zuercherziegeleien
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! 💘 Dans le cas du lotissement « Elu Maja », Tallinn, il était clair pour les architectes que la maison d‘angle de l‘ensemble devait se distinguer particulièrement. C‘est pourquoi ils ont utilisé une brique de façade en céramique. « La brique de façade nous permet de combiner un aspect bois naturel avec la résistance des briques cuites », explique l‘architecte Tomomi Hayashi. ➡️ Vous trouverez plus d’informations sur le projet en ligne auprès de notre membre Zürcher Ziegeleien: @zuercherziegeleien
#Fassadenziegel #TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #TerreCaractere
Photos: Zürcher Ziegeleien AG
Architektur: Hayashi–Grossschmidt Arhitektuur
Wir lieben tolle Bauwerke aus dem Naturstoff Ton! 💘 Bei der Überbauung «Elu Maja», Tallinn, war für die Architekten klar, dass das Eckhaus des Ensembles besonders hervorstechen soll. Daher wurde ein keramischer Fassadenziegel verwendet. «Mit dem Fassadenziegel können wir eine natürliche Holzoptik mit der Beständigkeit gebrannter Ziegel vereinen», so Architekt Tomomi Hayashi. ➡️ Dieses und andere spannende Projekte findest Du online bei Zürcher Ziegeleien: @zuercherziegeleien
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! 💘 Dans le cas du lotissement « Elu Maja », Tallinn, il était clair pour les architectes que la maison d‘angle de l‘ensemble devait se distinguer particulièrement. C‘est pourquoi ils ont utilisé une brique de façade en céramique. « La brique de façade nous permet de combiner un aspect bois naturel avec la résistance des briques cuites », explique l‘architecte Tomomi Hayashi. ➡️ Vous trouverez plus d’informations sur le projet en ligne auprès de notre membre Zürcher Ziegeleien: @zuercherziegeleien
#Fassadenziegel #TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #TerreCaractere
Photos: Zürcher Ziegeleien AG
Architektur: Hayashi–Grossschmidt Arhitektuur
Die SwissSkills 2025 sind zu Ende und wir blicken auf tolle Erlebnissse zurück. Insgesamt haben mehr als 1’000 engagierte Berufsleute ihr Können @swissskills bewiesen. In Halle 16 kämpften junge Talente aus der Gebäudehüllen-Branche tapfer um den Schweizermeistertitel 🇨🇭 und haben ihre Berufe mit Stolz präsentiert.
Unser besonderes Augenmerk galt dem Wettbewerb der Dachdecker/innen EFZ. Wir gratulieren dem Schweizermeister Manuel Maurer (BE), den Tages-Siegern und allen anderen Teilnehmern herzlich zur tollen Leistung. Ein herzliches Dankeschön ans Team von @Bildungszentrum Polybau, die den Wettbewerb der Dachdecker/innen EFZ organsiert haben 🤩.
Blicke zurück und schwelge mit uns in Erinnerungen: Wir haben unsere «Best-of»-Impressionen hier für Dich zusammengefasst 🎉.
***
Les SwissSkills 2025 sont terminés et nous gardons en mémoire de merveilleux souvenirs. Au total, plus de 1’000 professionnels engagés ont démontré leur savoir-faire @swissskills. Dans le hall 16, de jeunes talents issus du secteur de l‘enveloppe des bâtiments se sont battus courageusement pour remporter le titre de champion suisse 🇨🇭 et ont présenté leur métier avec fierté.
Nous avons accordé une attention particulière au concours des couvreurs/couvreuses CFC. Nous félicitons chaleureusement le champion suisse, les vainqueurs du jour et tous les autres participants pour leurs excellentes performances. Un grand merci également à l‘équipe @Bildungszentrum Polybau, qui a organisé le concours des couvreur/euse CFC 🤩.
Revenez avec nous sur cet événement et revivez ces moments forts : nous avons rassemblé ici pour vous nos meilleures impressions🎉.
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Die SwissSkills 2025 sind zu Ende und wir blicken auf tolle Erlebnissse zurück. Insgesamt haben mehr als 1’000 engagierte Berufsleute ihr Können @swissskills bewiesen. In Halle 16 kämpften junge Talente aus der Gebäudehüllen-Branche tapfer um den Schweizermeistertitel 🇨🇭 und haben ihre Berufe mit Stolz präsentiert.
Unser besonderes Augenmerk galt dem Wettbewerb der Dachdecker/innen EFZ. Wir gratulieren dem Schweizermeister Manuel Maurer (BE), den Tages-Siegern und allen anderen Teilnehmern herzlich zur tollen Leistung. Ein herzliches Dankeschön ans Team von @Bildungszentrum Polybau, die den Wettbewerb der Dachdecker/innen EFZ organsiert haben 🤩.
Blicke zurück und schwelge mit uns in Erinnerungen: Wir haben unsere «Best-of»-Impressionen hier für Dich zusammengefasst 🎉.
***
Les SwissSkills 2025 sont terminés et nous gardons en mémoire de merveilleux souvenirs. Au total, plus de 1’000 professionnels engagés ont démontré leur savoir-faire @swissskills. Dans le hall 16, de jeunes talents issus du secteur de l‘enveloppe des bâtiments se sont battus courageusement pour remporter le titre de champion suisse 🇨🇭 et ont présenté leur métier avec fierté.
Nous avons accordé une attention particulière au concours des couvreurs/couvreuses CFC. Nous félicitons chaleureusement le champion suisse, les vainqueurs du jour et tous les autres participants pour leurs excellentes performances. Un grand merci également à l‘équipe @Bildungszentrum Polybau, qui a organisé le concours des couvreur/euse CFC 🤩.
Revenez avec nous sur cet événement et revivez ces moments forts : nous avons rassemblé ici pour vous nos meilleures impressions🎉.
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Tag 5 und Abschluss der SwissSkills auf dem Gelände der BernExpo! Am letzten Veranstaltungstag konnten die Besucher die verschiedensten Berufe selbst ausprobieren. In Halle 16 forderte Fadri Janutin, Ski-Ass und gelernter Dachdecker 🏠 zur Ski-Challenge heraus. Fadri ist Botschafter für den Beruf Dachdecker/in EFZ im Auftrag von Bildungszentrum Polybau.
Apropos Dachdecker/in: Ziegelindustrie Schweiz war in den letzten Tagen vor Ort und hat vom Wettbewerb der Dachdecker/innen EFZ berichtet, der gestern Abend mit der Ehrung des Gesamtsiegers zu Ende ging. Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz, überreichte dem Gesamtsieger einen prachtvollen Feierabend-Ziegel, der in traditioneller Handwerksarbeit ganz individuell für diesen Anlass hergestellt worden ist. Wir gratulieren allen Teilnehmern @swissskills ganz herzlich und sagen «weiter so»: Starke Handwerker wie Euch braucht unser Land! ⚒️🇨🇭
Schau doch mal rein in unsere Fotoauswahl: Zu sehen sind dort unter anderem Fadri Janutin, sowie unser Geschäftsführer Benjamin Schmid mit Chantal Huser, Leiterin Marketing bei @Polybaupolybat 👀.
***
Jour 5 et clôture des SwissSkills sur le site de BernExpo! Lors de cette dernière journée, les visiteurs ont pu s‘essayer à différents métiers. Dans le hall 16, Fadri Janutin, champion de ski et couvreur de formation, les a mis au défi de participer à un challenge de ski.
À propos des couvreurs: L‘Industrie suissse de la terre cuite était sur place ces derniers jours et a rendu compte du concours de couvreur/euse CFC, qui s‘est terminé hier soir par la remise du prix. Benjamin Schmid, directeur de Industrie suissse de la terre cuite, a remis une magnifique tuile traditionnelle, fabriquée spécialement pour cette occasion ⚒️🇨🇭 .
Jetez un œil à notre sélection de photos: vous y verrez notamment Fadri Janutin ainsi que notre directeur Benjamin Schmid en compagnie de Chantal Huser, responsable marketing chez @Polybaupolybat 👀.
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Tag 5 und Abschluss der SwissSkills auf dem Gelände der BernExpo! Am letzten Veranstaltungstag konnten die Besucher die verschiedensten Berufe selbst ausprobieren. In Halle 16 forderte Fadri Janutin, Ski-Ass und gelernter Dachdecker 🏠 zur Ski-Challenge heraus. Fadri ist Botschafter für den Beruf Dachdecker/in EFZ im Auftrag von Bildungszentrum Polybau.
Apropos Dachdecker/in: Ziegelindustrie Schweiz war in den letzten Tagen vor Ort und hat vom Wettbewerb der Dachdecker/innen EFZ berichtet, der gestern Abend mit der Ehrung des Gesamtsiegers zu Ende ging. Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz, überreichte dem Gesamtsieger einen prachtvollen Feierabend-Ziegel, der in traditioneller Handwerksarbeit ganz individuell für diesen Anlass hergestellt worden ist. Wir gratulieren allen Teilnehmern @swissskills ganz herzlich und sagen «weiter so»: Starke Handwerker wie Euch braucht unser Land! ⚒️🇨🇭
Schau doch mal rein in unsere Fotoauswahl: Zu sehen sind dort unter anderem Fadri Janutin, sowie unser Geschäftsführer Benjamin Schmid mit Chantal Huser, Leiterin Marketing bei @Polybaupolybat 👀.
***
Jour 5 et clôture des SwissSkills sur le site de BernExpo! Lors de cette dernière journée, les visiteurs ont pu s‘essayer à différents métiers. Dans le hall 16, Fadri Janutin, champion de ski et couvreur de formation, les a mis au défi de participer à un challenge de ski.
À propos des couvreurs: L‘Industrie suissse de la terre cuite était sur place ces derniers jours et a rendu compte du concours de couvreur/euse CFC, qui s‘est terminé hier soir par la remise du prix. Benjamin Schmid, directeur de Industrie suissse de la terre cuite, a remis une magnifique tuile traditionnelle, fabriquée spécialement pour cette occasion ⚒️🇨🇭 .
Jetez un œil à notre sélection de photos: vous y verrez notamment Fadri Janutin ainsi que notre directeur Benjamin Schmid en compagnie de Chantal Huser, responsable marketing chez @Polybaupolybat 👀.
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Tag 4 der SwissSkills mit dem grossen Wettkampf-Finale bei den Dachdeckern/innen EFZ. Heute Abend um 19.30 Uhr findet die Ehrung des Gesamtsiegers statt. Unser Geschäftsführer, Benjamin Schmid, wird dem Gesamtsieger einen prachtvollen Feierabendziegel überreichen, der in traditioneller Handwerksarbeit ganz individuell für diesen Anlass hergestellt wurde. Impressionen vom Wettkampf der Dachdecker/innen nebst einem Bild des Feierabend-Ziegels findet Ihr hier.
Am Stand von @polybaupolybat können übrigens auch die Besucherinnen und Besucher ihre Skills unter Beweis stellen, beim Modelldach eindecken, zum Beispiel. Neugierig geworden? Dann nichts wie los in die Halle 16 der @swissskills. Es lebe das Handwerk: Der/die Beste möge gewinnen!✌️
***
Jour 4 des SwissSkills avec la grande finale du concours des couvreurs/couvreuses CFC. Ce soir à 19h30 aura lieu la remise. Notre directeur, Benjamin Schmid, remettra une magnifique “Feierabend-Ziegel” (ou “tuile de fin de journée de travail” en français), fabriquée de manière artisanale et personnalisée pour l‘occasion. Vous trouverez ici des impressions de la dernière journée de compétition ainsi qu‘une photo de notre “Feierabend-Ziegel”.
Au stand du @polybaupolybat, les visiteurs et visiteuses peuvent également mettre leurs compétences à l‘épreuve en couvrant un toit miniature, en peignant des ardoises, en soudant des étuis et bien plus encore. Vous êtes curieux ? Alors rendez-vous dans le hall 16 de @swissskills. Vive l‘artisanat! ✌️
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Tag 4 der SwissSkills mit dem grossen Wettkampf-Finale bei den Dachdeckern/innen EFZ. Heute Abend um 19.30 Uhr findet die Ehrung des Gesamtsiegers statt. Unser Geschäftsführer, Benjamin Schmid, wird dem Gesamtsieger einen prachtvollen Feierabendziegel überreichen, der in traditioneller Handwerksarbeit ganz individuell für diesen Anlass hergestellt wurde. Impressionen vom Wettkampf der Dachdecker/innen nebst einem Bild des Feierabend-Ziegels findet Ihr hier.
Am Stand von @polybaupolybat können übrigens auch die Besucherinnen und Besucher ihre Skills unter Beweis stellen, beim Modelldach eindecken, zum Beispiel. Neugierig geworden? Dann nichts wie los in die Halle 16 der @swissskills. Es lebe das Handwerk: Der/die Beste möge gewinnen!✌️
***
Jour 4 des SwissSkills avec la grande finale du concours des couvreurs/couvreuses CFC. Ce soir à 19h30 aura lieu la remise. Notre directeur, Benjamin Schmid, remettra une magnifique “Feierabend-Ziegel” (ou “tuile de fin de journée de travail” en français), fabriquée de manière artisanale et personnalisée pour l‘occasion. Vous trouverez ici des impressions de la dernière journée de compétition ainsi qu‘une photo de notre “Feierabend-Ziegel”.
Au stand du @polybaupolybat, les visiteurs et visiteuses peuvent également mettre leurs compétences à l‘épreuve en couvrant un toit miniature, en peignant des ardoises, en soudant des étuis et bien plus encore. Vous êtes curieux ? Alors rendez-vous dans le hall 16 de @swissskills. Vive l‘artisanat! ✌️
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung



