

Ziegelindustrie Schweiz ist der Verband der Schweizer Ziegeleien. Wir fördern nachhaltiges und vielgestaltiges Bauen mit Backsteinen und Tondachziegeln, weil wir der Überzeugung sind: Der Ton macht den Charakter.

Inspiration
Effizienz
Mit der Wahl passender Materialien können Planende und Architekturschaffende die Effizienz ihres Bauprojekts positiv beeinflussen. Tonbaustoffe stehen dabei ganz oben auf der Liste.

Engagement
Nachhaltig bauen
Tonbaustoffe bewähren sich seit jeher als natürliches und vielseitiges Baumaterial. Unsere Mitgliederfirmen stellen daraus charakterstarke Produkte her: mit Respekt für Umwelt und Mensch. Arbeiten Sie mit uns an Netto Null.

Verband
Mauerwerkshandbuch
Schon gewusst? Das «Nachschlagewerk für die Hosentasche» ist auch digital verfügbar. Stets griffbereit, verbindet es fachliches Know-how mit einer komfortablen Suchfunktion und der Möglichkeit, Inhalte zu teilen.
Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» eröffnet. Er lehnt die Volksinitiative ab, will mit dem Gegenvorschlag aber das Kernenergiegesetz anpassen, so dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 unterstützt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates. Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. Le 20 décembre 2024, le Conseil fédéral a ouvert la consultation concernant son contre-projet indirect à l’initiative populaire «De l’électricité pour tous en tout temps (Stop au blackout)». Il rejette l’initiative, mais veut modifier la loi sur l’énergie nucléaire au moyen dudit contre-projet afin que de nouvelles centrales nucléaires puissent de nouveau être approuvées en Suisse. Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 soutient le contre-projet indirect du Conseil fédéral. Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ lien dans la bio.
#BlackoutInitiative #Kernenergiegesetz #Ziegelindustrie

Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» eröffnet. Er lehnt die Volksinitiative ab, will mit dem Gegenvorschlag aber das Kernenergiegesetz anpassen, so dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 unterstützt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates. Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. Le 20 décembre 2024, le Conseil fédéral a ouvert la consultation concernant son contre-projet indirect à l’initiative populaire «De l’électricité pour tous en tout temps (Stop au blackout)». Il rejette l’initiative, mais veut modifier la loi sur l’énergie nucléaire au moyen dudit contre-projet afin que de nouvelles centrales nucléaires puissent de nouveau être approuvées en Suisse. Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 soutient le contre-projet indirect du Conseil fédéral. Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ lien dans la bio.
#BlackoutInitiative #Kernenergiegesetz #Ziegelindustrie
Latest news: Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025.
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1.000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllenprofis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in genau 6 Monaten statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo✌.
Du bist Gebäudehüllenprofi ⛑️, hast ausgelernt und willst Dich mit den Besten Deines Metiers messen? Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern dabei zu sein und Deine berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten. Melde Dich jetzt an und werde Teil dieses einzigartigen Erlebnisses @swissskills. Informationen zur Arbeit von Polybau und den Wettbewerben der Gebäudehüllenprofis findest Du @polybaupolybat, auf der zugehörigen Website kannst Du Dich anmelden (Link in der Bio).
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans exactement six mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Vous êtes un professionnel qualifié de l’enveloppe du bâtiment ⛑️ et vous voulez vous mesurer aux meilleurs de la profession? Inscrivez-vous dès maintenant à cet événement unique @swissskills. Vous trouverez des informations sur Polybat et le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment à l’adresse @polybaupolybat et sur le site Internet correspondant (Lien dans la bio).
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung

Latest news: Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025.
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1.000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllenprofis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in genau 6 Monaten statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo✌.
Du bist Gebäudehüllenprofi ⛑️, hast ausgelernt und willst Dich mit den Besten Deines Metiers messen? Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern dabei zu sein und Deine berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten. Melde Dich jetzt an und werde Teil dieses einzigartigen Erlebnisses @swissskills. Informationen zur Arbeit von Polybau und den Wettbewerben der Gebäudehüllenprofis findest Du @polybaupolybat, auf der zugehörigen Website kannst Du Dich anmelden (Link in der Bio).
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans exactement six mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Vous êtes un professionnel qualifié de l’enveloppe du bâtiment ⛑️ et vous voulez vous mesurer aux meilleurs de la profession? Inscrivez-vous dès maintenant à cet événement unique @swissskills. Vous trouverez des informations sur Polybat et le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment à l’adresse @polybaupolybat et sur le site Internet correspondant (Lien dans la bio).
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Wir lieben tolle Tonziegeldächer! Besonders dann, wenn Tradition auf Innovation trifft 💘 …
In der historischen Altstadt von Schaffhausen (SH) wurde das Dach des städtischen Verwaltungsgebäudes mit Biberschwanzziegeln saniert: stilvolle Details sorgen für eine einzigartige Optik, die sich harmonisch in das historische Umfeld einfügt und gleichzeitig moderne Akzente setzt. Dieses und andere spannende Projekte findest Du ➡️ online: @gasserceramic
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! Surtout lorsque la tradition rencontre l‘innovation 💘…
Dans la vieille ville historique de Schaffhouse (SH), le toit du bâtiment administratif de la ville a été rénové avec des tuiles plates: des détails stylés assurent un aspect unique, qui s‘intègre harmonieusement dans l‘environnement historique tout en apportant une touche de modernité. Pour en savoir plus ➡️ @gasserceramic
#Tondachziegel #Fassade #Dach #TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #TerreCaractere
Photo: Gasser Ceramic

Wir lieben tolle Tonziegeldächer! Besonders dann, wenn Tradition auf Innovation trifft 💘 …
In der historischen Altstadt von Schaffhausen (SH) wurde das Dach des städtischen Verwaltungsgebäudes mit Biberschwanzziegeln saniert: stilvolle Details sorgen für eine einzigartige Optik, die sich harmonisch in das historische Umfeld einfügt und gleichzeitig moderne Akzente setzt. Dieses und andere spannende Projekte findest Du ➡️ online: @gasserceramic
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! Surtout lorsque la tradition rencontre l‘innovation 💘…
Dans la vieille ville historique de Schaffhouse (SH), le toit du bâtiment administratif de la ville a été rénové avec des tuiles plates: des détails stylés assurent un aspect unique, qui s‘intègre harmonieusement dans l‘environnement historique tout en apportant une touche de modernité. Pour en savoir plus ➡️ @gasserceramic
#Tondachziegel #Fassade #Dach #TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #TerreCaractere
Photo: Gasser Ceramic
Schon gewusst? 🧐 Im nördlichen Europa haben bereits die Römer ihre Bauten mit gebrannten Tonziegeln gedeckt. Als ihr Weltreich unterging, verschwand auch das Knowhow der Ziegelmacherei. Erst im frühen Mittelalter belebten die Klöster das Ziegelhandwerk aufs Neue.
Zunächst galt das Ziegeldach als Statussymbol wohlhabender Städter. Aus gutem Grund: Holzschindel‑, Reet- oder Strohdächer hielten weder den regelmässigen Feuersbrünsten 🔥 stand, noch konnten sie mit dem Komfort und der Haltbarkeit einer Ziegeleindeckung mithalten.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traten Tondachziegel ihren endgültigen Siegeszug an. Die industrielle Produktion machte das einstige Luxusgut für jedermann erschwinglich. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz durchschnittlich 275 Tonnen Dachziegel pro Tag produziert! Der Ton macht den Charakter: Mehr erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Le saviez-vous? 🧐 Dans le nord de l‘Europe, les Romains couvraient déjà leurs constructions de tuiles en terre cuite. Lorsque leur empire mondial s‘est effondré, le savoir-faire en matière de fabrication de tuiles a disparu avec lui. Ce sont les monastères qui ont relancé l‘artisanat de la brique au début du Moyen Âge.
Au début, le toit en tuiles était considéré comme le symbole du statut social des citadins aisés. Pour une bonne raison: les toits en bardeaux de bois, en chaume ou en paille ne résistaient pas aux incendies réguliers 🔥 et ne pouvaient pas non plus rivaliser avec le confort et la durabilité d‘une couverture en tuiles.
Vers la fin du 19e siècle, les tuiles en terre cuite ont définitivement pris leur envol. La production industrielle a rendu ce qui était autrefois un produit de luxe abordable. L‘année dernière, la Suisse a produit en moyenne 275 tonnes de tuiles par jour! Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la Bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Inspiration

Schon gewusst? 🧐 Im nördlichen Europa haben bereits die Römer ihre Bauten mit gebrannten Tonziegeln gedeckt. Als ihr Weltreich unterging, verschwand auch das Knowhow der Ziegelmacherei. Erst im frühen Mittelalter belebten die Klöster das Ziegelhandwerk aufs Neue.
Zunächst galt das Ziegeldach als Statussymbol wohlhabender Städter. Aus gutem Grund: Holzschindel‑, Reet- oder Strohdächer hielten weder den regelmässigen Feuersbrünsten 🔥 stand, noch konnten sie mit dem Komfort und der Haltbarkeit einer Ziegeleindeckung mithalten.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traten Tondachziegel ihren endgültigen Siegeszug an. Die industrielle Produktion machte das einstige Luxusgut für jedermann erschwinglich. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz durchschnittlich 275 Tonnen Dachziegel pro Tag produziert! Der Ton macht den Charakter: Mehr erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Le saviez-vous? 🧐 Dans le nord de l‘Europe, les Romains couvraient déjà leurs constructions de tuiles en terre cuite. Lorsque leur empire mondial s‘est effondré, le savoir-faire en matière de fabrication de tuiles a disparu avec lui. Ce sont les monastères qui ont relancé l‘artisanat de la brique au début du Moyen Âge.
Au début, le toit en tuiles était considéré comme le symbole du statut social des citadins aisés. Pour une bonne raison: les toits en bardeaux de bois, en chaume ou en paille ne résistaient pas aux incendies réguliers 🔥 et ne pouvaient pas non plus rivaliser avec le confort et la durabilité d‘une couverture en tuiles.
Vers la fin du 19e siècle, les tuiles en terre cuite ont définitivement pris leur envol. La production industrielle a rendu ce qui était autrefois un produit de luxe abordable. L‘année dernière, la Suisse a produit en moyenne 275 tonnes de tuiles par jour! Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la Bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Inspiration
Zur Herstellung von Dachziegeln 🏠 wird der natürliche Rohstoff Ton aufbereitet, maschinell in Form gebracht und getrocknet. Nach dem Trocknen haben die Rohlinge eine glatte und feine Oberfläche. Durch Engobieren und Glasieren erhalten sie nun ihre Farbe. Beim anschliessenden Brand im Tunnelofen 🎆 verbinden sich Engobe, Glasur und Rohling zum fertigen Endprodukt, dem Tondachziegel.
Die so entstehende Vielfalt an Farben, Formvarianten und Glanzeffekten macht es leicht, mit Tondachziegeln jedem Dach einen individuellen und hochwertigen Ausdruck zu verleihen. Engobe und Glasur bilden als Oberflächenbeschichtung zudem einen zuverlässigen Schutz gegen Moos und Schmutz und verlängern so die Lebensdauer von Tondachziegeln auf 75 Jahre und mehr. Sie halten also über Generationen und schonen das Budget. Mehr über die verlässliche Qualität von Tonbaustoffen aus Schweizer Produktion 🇨🇭 erfährst Du auf unserer Website: Link in der Bio.
***
Pour fabriquer des tuiles 🏠, la matière première naturelle qu‘est l‘argile est préparée, mise en forme mécaniquement et séchée. AAprès le séchage, les ébauches ont une surface lisse et fine. Leur couleur est ensuite obtenue par engobage et émaillage. Lors de la cuisson qui suit dans le four tunnel 🎆, l‘engobe, l‘émail et l‘ébauche se combinent pour former le produit final, la tuile en terre cuite.
La diversité des couleurs, des formes et des effets de brillance ainsi obtenue permet de conférer facilement à chaque toit une expression individuelle et de qualité avec des tuiles en terre cuite. En tant que revêtement de surface, l‘engobe et l‘émail constituent en outre une protection fiable contre la mousse et la saleté, prolongeant ainsi la durée de vie des tuiles en terre cuite à 75 ans et plus. Elles durent donc pendant des générations et sont bonnes pour le budget. Pour en savoir plus sur la qualité fiable des matériaux de construction en terre cuite de production suisse 🇨🇭, consultez notre site web. Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Fachinformation

Zur Herstellung von Dachziegeln 🏠 wird der natürliche Rohstoff Ton aufbereitet, maschinell in Form gebracht und getrocknet. Nach dem Trocknen haben die Rohlinge eine glatte und feine Oberfläche. Durch Engobieren und Glasieren erhalten sie nun ihre Farbe. Beim anschliessenden Brand im Tunnelofen 🎆 verbinden sich Engobe, Glasur und Rohling zum fertigen Endprodukt, dem Tondachziegel.
Die so entstehende Vielfalt an Farben, Formvarianten und Glanzeffekten macht es leicht, mit Tondachziegeln jedem Dach einen individuellen und hochwertigen Ausdruck zu verleihen. Engobe und Glasur bilden als Oberflächenbeschichtung zudem einen zuverlässigen Schutz gegen Moos und Schmutz und verlängern so die Lebensdauer von Tondachziegeln auf 75 Jahre und mehr. Sie halten also über Generationen und schonen das Budget. Mehr über die verlässliche Qualität von Tonbaustoffen aus Schweizer Produktion 🇨🇭 erfährst Du auf unserer Website: Link in der Bio.
***
Pour fabriquer des tuiles 🏠, la matière première naturelle qu‘est l‘argile est préparée, mise en forme mécaniquement et séchée. AAprès le séchage, les ébauches ont une surface lisse et fine. Leur couleur est ensuite obtenue par engobage et émaillage. Lors de la cuisson qui suit dans le four tunnel 🎆, l‘engobe, l‘émail et l‘ébauche se combinent pour former le produit final, la tuile en terre cuite.
La diversité des couleurs, des formes et des effets de brillance ainsi obtenue permet de conférer facilement à chaque toit une expression individuelle et de qualité avec des tuiles en terre cuite. En tant que revêtement de surface, l‘engobe et l‘émail constituent en outre une protection fiable contre la mousse et la saleté, prolongeant ainsi la durée de vie des tuiles en terre cuite à 75 ans et plus. Elles durent donc pendant des générations et sont bonnes pour le budget. Pour en savoir plus sur la qualité fiable des matériaux de construction en terre cuite de production suisse 🇨🇭, consultez notre site web. Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Fachinformation
Wir lieben tolle Bauwerke aus dem Naturstoff Ton! 💘 Die Aussenwände dieses Gebäude-Ensembles in der Liechtensteiner Gemeinde Schaan bestehen aus monolithischem Einsteinmauerwerk, das die Anforderungen an eine gute Gebäudehülle überzeugend erfüllt.
Die wärmedämmenden Grossblocksteine kombinieren Tragfähigkeit, Wärmedämmung und Witterungsschutz perfekt miteinander. Eine zusätzliche Dämmschicht entfällt. Verkleidet sind die Schaaner Neubauten mit Klinkerriemchen, die den Fassaden ein lebhaftes Aussehen verleihen. Dieses und andere spannende Projekte findest Du online bei Zürcher Ziegeleien ➡️ @zuercherziegeleien.
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! 💘 Les murs extérieurs de cet ensemble de bâtiments dans la commune liechtensteinoise de Schaan sont constitués de maçonnerie à paroi simple, qui répond de manière convaincante aux exigences d‘une bonne enveloppe de bâtiment.
La maçonnerie à paroi simple est composée de briques isolantes de grand format qui assurent à la fois sécurité structurale, isolation thermique et protection contre les intempéries. Il est inutile de poser une couche isolante supplémentaire. Vous trouverez plus d’informations sur le projet en ligne auprès de notre membre Zürcher Ziegeleien ➡️ @zuercherziegeleien
#TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #Einsteinmauerwerk #TerreCaractere
Architektur: Erhart + Partner AG, Vaduz / Photo: Marc Lins

Wir lieben tolle Bauwerke aus dem Naturstoff Ton! 💘 Die Aussenwände dieses Gebäude-Ensembles in der Liechtensteiner Gemeinde Schaan bestehen aus monolithischem Einsteinmauerwerk, das die Anforderungen an eine gute Gebäudehülle überzeugend erfüllt.
Die wärmedämmenden Grossblocksteine kombinieren Tragfähigkeit, Wärmedämmung und Witterungsschutz perfekt miteinander. Eine zusätzliche Dämmschicht entfällt. Verkleidet sind die Schaaner Neubauten mit Klinkerriemchen, die den Fassaden ein lebhaftes Aussehen verleihen. Dieses und andere spannende Projekte findest Du online bei Zürcher Ziegeleien ➡️ @zuercherziegeleien.
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! 💘 Les murs extérieurs de cet ensemble de bâtiments dans la commune liechtensteinoise de Schaan sont constitués de maçonnerie à paroi simple, qui répond de manière convaincante aux exigences d‘une bonne enveloppe de bâtiment.
La maçonnerie à paroi simple est composée de briques isolantes de grand format qui assurent à la fois sécurité structurale, isolation thermique et protection contre les intempéries. Il est inutile de poser une couche isolante supplémentaire. Vous trouverez plus d’informations sur le projet en ligne auprès de notre membre Zürcher Ziegeleien ➡️ @zuercherziegeleien
#TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #Einsteinmauerwerk #TerreCaractere
Architektur: Erhart + Partner AG, Vaduz / Photo: Marc Lins
Zur Herstellung von Backsteinen wird der natürliche Rohstoff Ton aufbereitet und maschinell in Form gebracht. Die so entstandenen Rohlinge werden anschliessend bei Temperaturen von bis zu 1.050 °C gebrannt und danach getrocknet 🧱. Die Produkte unserer Mitgliederfirmen durchlaufen dabei strenge Qualitätskontrollen. Zur Qualitätssicherung gehören u.a. Rohstoffanalysen, die Kontrolle der Brandqualität sowie diverse Prüfungen am fertigen Produkt 🧐.
Auf diese Weise erreichen Backsteine aus Schweizer Produktion ihre einzigartigen bauphysikalischen und baubiologischen Vorteile. Sie überzeugen nicht nur in einer Disziplin. Als wahre «Zehnkämpfer» kombinieren sie die vielfältigen Anforderungen an zeitgemässe Architektur. Von der Natürlichkeit des Baustoffes über seine gute Planbarkeit bis hin zu Wohnlichkeit und Ästhetik des fertigen Bauwerks ✌. Mehr erfährst Du auf unserer Website: Link in der Bio.
***
Pour fabriquer des briques, la matière première naturelle qu‘est l‘argile est préparée et mise en forme par des machines. Elle est ensuite cuite à des températures d’environ 1.050 °C, puis séchées 🧱. Tous les produits de nos entreprises membres sont soumis à des contrôles de qualité stricts. L‘assurance qualité comprend notamment l‘analyse des matières premières, le contrôle de la qualité de cuisson ainsi que des tests sur le produit fini 🧐.
C‘est ainsi que les briques de production suisse obtiennent leurs multiples avantages en matière de physique et de biologie de la construction, qui les rendent imbattables dans cette combinaison✌. En savoir plus sur notre site web. Lien dans la bio. Bonne lecture!
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Fachinformation

Zur Herstellung von Backsteinen wird der natürliche Rohstoff Ton aufbereitet und maschinell in Form gebracht. Die so entstandenen Rohlinge werden anschliessend bei Temperaturen von bis zu 1.050 °C gebrannt und danach getrocknet 🧱. Die Produkte unserer Mitgliederfirmen durchlaufen dabei strenge Qualitätskontrollen. Zur Qualitätssicherung gehören u.a. Rohstoffanalysen, die Kontrolle der Brandqualität sowie diverse Prüfungen am fertigen Produkt 🧐.
Auf diese Weise erreichen Backsteine aus Schweizer Produktion ihre einzigartigen bauphysikalischen und baubiologischen Vorteile. Sie überzeugen nicht nur in einer Disziplin. Als wahre «Zehnkämpfer» kombinieren sie die vielfältigen Anforderungen an zeitgemässe Architektur. Von der Natürlichkeit des Baustoffes über seine gute Planbarkeit bis hin zu Wohnlichkeit und Ästhetik des fertigen Bauwerks ✌. Mehr erfährst Du auf unserer Website: Link in der Bio.
***
Pour fabriquer des briques, la matière première naturelle qu‘est l‘argile est préparée et mise en forme par des machines. Elle est ensuite cuite à des températures d’environ 1.050 °C, puis séchées 🧱. Tous les produits de nos entreprises membres sont soumis à des contrôles de qualité stricts. L‘assurance qualité comprend notamment l‘analyse des matières premières, le contrôle de la qualité de cuisson ainsi que des tests sur le produit fini 🧐.
C‘est ainsi que les briques de production suisse obtiennent leurs multiples avantages en matière de physique et de biologie de la construction, qui les rendent imbattables dans cette combinaison✌. En savoir plus sur notre site web. Lien dans la bio. Bonne lecture!
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Fachinformation
Schon gewusst? Ziegelindustrie Schweiz und die Schweizer Ziegeleien unterstützen landesweit die Maurerlehrhallen bei der Aus- und Weiterbildung von Maurerinnen und Maurern mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis 🇨🇭.
Dass diese Unterstützung Gewicht hat, beweist folgender Vergleich: Die Gratissteine 🧱, die die Lehrhallen auch dieses Jahr wieder von unseren Mitgliederfirmen erhalten, wiegen stattliche 565 Tonnen. Was wiederum mehr ist, als das Startgewicht eines Airbus A380, dem grössten und schwersten Passagierflugzeug der Welt, der 560 Tonnen auf die Waage bringt 😉.
Die Maurerlehrhallen führen u.a. überbetriebliche Kurse und das Qualifikationsverfahren für Maurer/-innen EFZ durch. Ziegelindustrie Schweiz fördert darüber hinaus die berufliche Aus- und Weiterbildung von Industriekeramiker/innen EFZ und Dachdecker/innen EFZ. Weitere Informationen findest Du auf unserer Website im Bereich “Bildung” ➡️ Link in der Bio.
***
Comme chaque année, Industrie des tuiles et briques Suisse et les tuileries suisses soutiennent les halles d‘apprentissage de maçonnerie dans tout le pays pour la formation et le perfectionnement des maçons titulaires du certificat fédéral de capacité 🇨🇭.
La comparaison suivante prouve que notre soutien a du poids : les pierres gratuites 🧱 que les salles de classe reçoivent cette année encore de nos entreprises membres pèsent la bagatelle de 565 tonnes. Ce qui est à nouveau plus que le poids au décollage d‘un Airbus A380, le plus grand et le plus lourd avion de ligne du monde, qui pèse 560 tonnes 😉.
L’association Industrie suisse de la terre cuite promeut la formation professionnelle initiale et continue des céramistes industriels, des maçons et des couvreurs. Nous soutenons le travail des centres de formation des maçons et de divers autres partenaires dans toute la Suisse. Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la bio.
#Nachwuchsförderung #Ausbildung2025 #Berufsbildung #Ziegelindustrie

Schon gewusst? Ziegelindustrie Schweiz und die Schweizer Ziegeleien unterstützen landesweit die Maurerlehrhallen bei der Aus- und Weiterbildung von Maurerinnen und Maurern mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis 🇨🇭.
Dass diese Unterstützung Gewicht hat, beweist folgender Vergleich: Die Gratissteine 🧱, die die Lehrhallen auch dieses Jahr wieder von unseren Mitgliederfirmen erhalten, wiegen stattliche 565 Tonnen. Was wiederum mehr ist, als das Startgewicht eines Airbus A380, dem grössten und schwersten Passagierflugzeug der Welt, der 560 Tonnen auf die Waage bringt 😉.
Die Maurerlehrhallen führen u.a. überbetriebliche Kurse und das Qualifikationsverfahren für Maurer/-innen EFZ durch. Ziegelindustrie Schweiz fördert darüber hinaus die berufliche Aus- und Weiterbildung von Industriekeramiker/innen EFZ und Dachdecker/innen EFZ. Weitere Informationen findest Du auf unserer Website im Bereich “Bildung” ➡️ Link in der Bio.
***
Comme chaque année, Industrie des tuiles et briques Suisse et les tuileries suisses soutiennent les halles d‘apprentissage de maçonnerie dans tout le pays pour la formation et le perfectionnement des maçons titulaires du certificat fédéral de capacité 🇨🇭.
La comparaison suivante prouve que notre soutien a du poids : les pierres gratuites 🧱 que les salles de classe reçoivent cette année encore de nos entreprises membres pèsent la bagatelle de 565 tonnes. Ce qui est à nouveau plus que le poids au décollage d‘un Airbus A380, le plus grand et le plus lourd avion de ligne du monde, qui pèse 560 tonnes 😉.
L’association Industrie suisse de la terre cuite promeut la formation professionnelle initiale et continue des céramistes industriels, des maçons et des couvreurs. Nous soutenons le travail des centres de formation des maçons et de divers autres partenaires dans toute la Suisse. Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la bio.
#Nachwuchsförderung #Ausbildung2025 #Berufsbildung #Ziegelindustrie
Under Pressure: Bei den Dreharbeiten zu unserem neuen Forschungsfilm gab es ordentlich Druck. Zumindest auf die Protagonisten: allesamt Backsteine aus Schweizer Produktion🇨🇭.
Am Montag traf sich die Crew 📽️ in einer Forschungshalle der ETH Zürich am Campus Hönggerberg. Dort wird erforscht, wie sich Backsteinwände unter Druck verhalten. Und zwar im wahrsten Wortsinn «so lange, bis die Mauer nachgibt und die (Ton-)Scherben fliegen».
Es macht Sinn, die Grenzen des Baustoffes Ton experimentell auszuloten: Bei einem Erdbeben hält Mauerwerk höchsten Belastungen stand. Das wissen Handwerker und Bauherren von alters her zu schätzen. Backstein-Bauwerke wie die chinesische Mauer oder das Kolosseum in Rom sind ihre massiven Zeugen. Angewandte Forschung trägt heute dazu bei, die Eigenschaften des bewährten Baustoffes 🧱 wissenschaftlich nachzuvollziehen und das so erworbene, theoretische Wissen für künftige bauliche Herausforderungen effizient zu nutzen.
Zurück zum Campus Hönggerberg: Das Besondere an den dortigen Druckversuchen ist, dass sie am “Large Universal Shell Element Tester”, kurz LUSET, stattfinden. Und der wird seinem Namen voll gerecht: Er ist gross. Sehr gross sogar. Entsprechend herausfordernd war es, die Backsteinwand exakt in den LUSET einzupassen 👀.
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt mit einer jährlich wiederkehrenden Donation die Forschungsarbeit und hat so die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der ETH Zürich @ethzurich und der HSLU Hochschule Luzern @hslu_luzern ermöglicht. Dr. Marius Weber ist Forschungsleiter der Structural Masonry Group (SMG). Bei den Dreharbeiten am LUSET führten Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz und Dr. Weber ein Interview zum Stand der aktuellen Forschungsarbeit. Film und Interview präsentieren wir Dir demnächst hier 👉 stay tuned!
Vielen Dank an @weareinbound für einen tollen Drehtag!
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #StructuralMasonryGroup #IndustrialCollaboration #kfmResearch

Under Pressure: Bei den Dreharbeiten zu unserem neuen Forschungsfilm gab es ordentlich Druck. Zumindest auf die Protagonisten: allesamt Backsteine aus Schweizer Produktion🇨🇭.
Am Montag traf sich die Crew 📽️ in einer Forschungshalle der ETH Zürich am Campus Hönggerberg. Dort wird erforscht, wie sich Backsteinwände unter Druck verhalten. Und zwar im wahrsten Wortsinn «so lange, bis die Mauer nachgibt und die (Ton-)Scherben fliegen».
Es macht Sinn, die Grenzen des Baustoffes Ton experimentell auszuloten: Bei einem Erdbeben hält Mauerwerk höchsten Belastungen stand. Das wissen Handwerker und Bauherren von alters her zu schätzen. Backstein-Bauwerke wie die chinesische Mauer oder das Kolosseum in Rom sind ihre massiven Zeugen. Angewandte Forschung trägt heute dazu bei, die Eigenschaften des bewährten Baustoffes 🧱 wissenschaftlich nachzuvollziehen und das so erworbene, theoretische Wissen für künftige bauliche Herausforderungen effizient zu nutzen.
Zurück zum Campus Hönggerberg: Das Besondere an den dortigen Druckversuchen ist, dass sie am “Large Universal Shell Element Tester”, kurz LUSET, stattfinden. Und der wird seinem Namen voll gerecht: Er ist gross. Sehr gross sogar. Entsprechend herausfordernd war es, die Backsteinwand exakt in den LUSET einzupassen 👀.
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt mit einer jährlich wiederkehrenden Donation die Forschungsarbeit und hat so die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der ETH Zürich @ethzurich und der HSLU Hochschule Luzern @hslu_luzern ermöglicht. Dr. Marius Weber ist Forschungsleiter der Structural Masonry Group (SMG). Bei den Dreharbeiten am LUSET führten Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz und Dr. Weber ein Interview zum Stand der aktuellen Forschungsarbeit. Film und Interview präsentieren wir Dir demnächst hier 👉 stay tuned!
Vielen Dank an @weareinbound für einen tollen Drehtag!
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #StructuralMasonryGroup #IndustrialCollaboration #kfmResearch
«Energie und gute Rahmenbedingungen für KMU»: so lautete das Tagungsthema der 75. gewerblichen Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv von letzter Woche. Für Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 nahm Geschäftsführer Benjamin Schmid, in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der IGEB, teil.
«Eine stabile Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen ist entscheidend für die Stärke des Werkplatzes Schweiz. Nur so verhindern wir eine weitere Deindustrialisierung unseres Landes. Um die Netzausbaukosten und damit die Endkonsumentenpreise für Strom tief zu halten, muss der Zubau einer stabilen Energieversorgung im Mittelland — beispielsweise auch der Bau neuer Kraftwerke — diskutiert werden» so formulierte Benjamin Schmid für die Industrie.
In der Keynote hob Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) die Stärken einer innovativen und agilen Schweiz hervor, die es zu fördern gelte. In hochkarätig besetzten Panel-Diskussionen wurden KMU-relevante Fragen rund ums Thema Energie erörtert. Nationalrätin Priska Wismer-Felder, Aeesuisse, Dr. Peter Richner, @empa_materials_science , Dr. Patrick Dümmler, Schweizerischer Gewerbeverband sgv und Benjamin Schmid als Vertreter der Industrie stellten sich der Frage «Erneuerbare und sonst nichts?» 🧐. Eine Zusammenfassung zur Veranstaltung findest Du auf der Tagungs-Website (Link in der Bio).
#Energie #GWK25 #Ziegelindustrie

«Energie und gute Rahmenbedingungen für KMU»: so lautete das Tagungsthema der 75. gewerblichen Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv von letzter Woche. Für Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 nahm Geschäftsführer Benjamin Schmid, in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der IGEB, teil.
«Eine stabile Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen ist entscheidend für die Stärke des Werkplatzes Schweiz. Nur so verhindern wir eine weitere Deindustrialisierung unseres Landes. Um die Netzausbaukosten und damit die Endkonsumentenpreise für Strom tief zu halten, muss der Zubau einer stabilen Energieversorgung im Mittelland — beispielsweise auch der Bau neuer Kraftwerke — diskutiert werden» so formulierte Benjamin Schmid für die Industrie.
In der Keynote hob Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) die Stärken einer innovativen und agilen Schweiz hervor, die es zu fördern gelte. In hochkarätig besetzten Panel-Diskussionen wurden KMU-relevante Fragen rund ums Thema Energie erörtert. Nationalrätin Priska Wismer-Felder, Aeesuisse, Dr. Peter Richner, @empa_materials_science , Dr. Patrick Dümmler, Schweizerischer Gewerbeverband sgv und Benjamin Schmid als Vertreter der Industrie stellten sich der Frage «Erneuerbare und sonst nichts?» 🧐. Eine Zusammenfassung zur Veranstaltung findest Du auf der Tagungs-Website (Link in der Bio).
#Energie #GWK25 #Ziegelindustrie