

Ziegelindustrie Schweiz ist der Verband der Schweizer Ziegeleien. Wir fördern nachhaltiges und vielgestaltiges Bauen mit Backsteinen und Tondachziegeln, weil wir der Überzeugung sind: Der Ton macht den Charakter.

Inspiration
Effizienz
Mit der Wahl passender Materialien können Planende und Architekturschaffende die Effizienz ihres Bauprojekts positiv beeinflussen. Tonbaustoffe stehen dabei ganz oben auf der Liste.

Engagement
Nachhaltig bauen
Tonbaustoffe bewähren sich seit jeher als natürliches und vielseitiges Baumaterial. Unsere Mitgliederfirmen stellen daraus charakterstarke Produkte her: mit Respekt für Umwelt und Mensch. Arbeiten Sie mit uns an Netto Null.

Verband
Mauerwerkshandbuch
Schon gewusst? Das «Nachschlagewerk für die Hosentasche» ist auch digital verfügbar. Stets griffbereit, verbindet es fachliches Know-how mit einer komfortablen Suchfunktion und der Möglichkeit, Inhalte zu teilen.
Ein intaktes Riff ist reich an Korallen und Fischen: Es bietet durch seine dreidimensionale Struktur die unterschiedlichsten ökologischen Nischen an. Klimawandel und andere Faktoren zerstören Riff-Strukturen und es wird für die Korallen immer schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden 🪸.
Da kommt der Naturstoff Ton ins Spiel … und mit ihm das Team von @rrreefs. Die Forschergruppe hat dreidimensionale Tonbausteine entwickelt, die am 3D-Drucker produziert werden und mit ihrer speziellen Form und ihrer natürlichen Beschaffenheit den Korallen ein Zuhause bieten 🧱 . Im September 2021 wurde mit «El Castillo» ein erstes Pilot-Riff vor San Andrés, einer Insel im Karibischen Meer, implementiert. Seither geht es für die Tonbausteine von rrreefs weltweit «auf Tauchgang» und sie werden kontinuierlich weiterentwickelt. So wird an der ETH Zürich geprüft, wie genau sich die Steine hinsichtlich der herausfordernden Bedingungen im Meer verhalten.
Die Structural Masonry Group (SMG)* unter der Leitung von Dr. Marius Weber und das rrreefs-Team waren kürzlich live dabei, als die getesteten Ton-Module bis zu sagenhaften 23 Tonnen Druck standhielten. Wenn Du mehr über die Arbeit von rrreefs erfahren willst ➡️ Link in der Bio.
*Schon gewusst? 🧐 Die Structural Masonry Group (SMG) ist eine hochschulübergreifende Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der @ethzurich und der @hslu_luzern. Ziegelindustrie Schweiz unterstützt die Gruppe mit dem Ziel, baustoffliches Fachwissen – u. a. bezüglich Tragwerkssicherheit und Elementbau – über die Departementsgrenzen hinweg zu bündeln und systematisch weiterzuentwickeln.
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #StructuralMasonryGroup #kfmResearch #Marinelife #Saveouroceans #Architektur

Ein intaktes Riff ist reich an Korallen und Fischen: Es bietet durch seine dreidimensionale Struktur die unterschiedlichsten ökologischen Nischen an. Klimawandel und andere Faktoren zerstören Riff-Strukturen und es wird für die Korallen immer schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden 🪸.
Da kommt der Naturstoff Ton ins Spiel … und mit ihm das Team von @rrreefs. Die Forschergruppe hat dreidimensionale Tonbausteine entwickelt, die am 3D-Drucker produziert werden und mit ihrer speziellen Form und ihrer natürlichen Beschaffenheit den Korallen ein Zuhause bieten 🧱 . Im September 2021 wurde mit «El Castillo» ein erstes Pilot-Riff vor San Andrés, einer Insel im Karibischen Meer, implementiert. Seither geht es für die Tonbausteine von rrreefs weltweit «auf Tauchgang» und sie werden kontinuierlich weiterentwickelt. So wird an der ETH Zürich geprüft, wie genau sich die Steine hinsichtlich der herausfordernden Bedingungen im Meer verhalten.
Die Structural Masonry Group (SMG)* unter der Leitung von Dr. Marius Weber und das rrreefs-Team waren kürzlich live dabei, als die getesteten Ton-Module bis zu sagenhaften 23 Tonnen Druck standhielten. Wenn Du mehr über die Arbeit von rrreefs erfahren willst ➡️ Link in der Bio.
*Schon gewusst? 🧐 Die Structural Masonry Group (SMG) ist eine hochschulübergreifende Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der @ethzurich und der @hslu_luzern. Ziegelindustrie Schweiz unterstützt die Gruppe mit dem Ziel, baustoffliches Fachwissen – u. a. bezüglich Tragwerkssicherheit und Elementbau – über die Departementsgrenzen hinweg zu bündeln und systematisch weiterzuentwickeln.
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #StructuralMasonryGroup #kfmResearch #Marinelife #Saveouroceans #Architektur
Wir wünschen Euch allen ein frohes Osterfest.
Ziegelindustrie Schweiz
Der Ton macht den Charakter
💘 🧱
***
Nous vous souhaitons une joyeuse fête de Pâques.
Industrie suisse de la terre cuite
Terre de caractère
🧱 💘

Wir wünschen Euch allen ein frohes Osterfest.
Ziegelindustrie Schweiz
Der Ton macht den Charakter
💘 🧱
***
Nous vous souhaitons une joyeuse fête de Pâques.
Industrie suisse de la terre cuite
Terre de caractère
🧱 💘
Schon gewusst? 🧐 In den schnell wachsenden Städten und Handelszentren des Mittelalters wurde Backstein als solider Baustoff geschätzt. Reiche Bürger bauten ihre Häuser dort, wo es an anderem geeignetem Steinmaterial mangelte, aus unbrennbarem Backstein und schützten so ihren Besitz vor der allgegenwärtigen Gefahr verheerender Feuersbrünste.
Der Bauboom barocker Schlösser und Klöster zu Beginn des 17. Jahrhunderts führte zu einem grossen Bedarf an Baustoffen 🏰. Nicht nur die Produktion von Backstein stieg an, auch das Herstellungsverfahren wurde weiterentwickelt.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts trat der Backstein seinen endgültigen Siegeszug an. Die industrielle Produktion machte das einstige Luxusgut erschwinglich. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz durchschnittlich 780 Tonnen Backsteine pro Tag produziert! Der Ton macht den Charakter. Mehr erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Le saviez-vous? 🧐 Dans les villes et les centres commerciaux en pleine expansion du Moyen Âge, la brique était appréciée comme matériau de construction solide. Les riches bourgeois construisaient leurs maisons en briques incombustibles là où d‘autres matériaux de pierre appropriés faisaient défaut, protégeant ainsi leurs biens contre le danger omniprésent des incendies dévastateurs.
Le boom de la construction de châteaux et de monastères baroques au début du 17e siècle a entraîné un grand besoin de matériaux de construction 🏰. Non seulement la production de briques augmenta, mais le procédé de fabrication fut également perfectionné.
C‘est vers la fin du 19e siècle que la brique a définitivement pris son envol. La production industrielle a rendu ce qui était autrefois un produit de luxe abordable. L‘année dernière, la Suisse a produit en moyenne 780 tonnes de briques par jour! Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la Bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Backstein #Mauerwerk #Inspiration

Schon gewusst? 🧐 In den schnell wachsenden Städten und Handelszentren des Mittelalters wurde Backstein als solider Baustoff geschätzt. Reiche Bürger bauten ihre Häuser dort, wo es an anderem geeignetem Steinmaterial mangelte, aus unbrennbarem Backstein und schützten so ihren Besitz vor der allgegenwärtigen Gefahr verheerender Feuersbrünste.
Der Bauboom barocker Schlösser und Klöster zu Beginn des 17. Jahrhunderts führte zu einem grossen Bedarf an Baustoffen 🏰. Nicht nur die Produktion von Backstein stieg an, auch das Herstellungsverfahren wurde weiterentwickelt.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts trat der Backstein seinen endgültigen Siegeszug an. Die industrielle Produktion machte das einstige Luxusgut erschwinglich. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz durchschnittlich 780 Tonnen Backsteine pro Tag produziert! Der Ton macht den Charakter. Mehr erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Le saviez-vous? 🧐 Dans les villes et les centres commerciaux en pleine expansion du Moyen Âge, la brique était appréciée comme matériau de construction solide. Les riches bourgeois construisaient leurs maisons en briques incombustibles là où d‘autres matériaux de pierre appropriés faisaient défaut, protégeant ainsi leurs biens contre le danger omniprésent des incendies dévastateurs.
Le boom de la construction de châteaux et de monastères baroques au début du 17e siècle a entraîné un grand besoin de matériaux de construction 🏰. Non seulement la production de briques augmenta, mais le procédé de fabrication fut également perfectionné.
C‘est vers la fin du 19e siècle que la brique a définitivement pris son envol. La production industrielle a rendu ce qui était autrefois un produit de luxe abordable. L‘année dernière, la Suisse a produit en moyenne 780 tonnes de briques par jour! Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la Bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Backstein #Mauerwerk #Inspiration
Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. Der Bundesrat hat die Modalitäten einer zentralen Bewirtschaftung des Angebots an elektrischer Energie in die Vernehmlassung geschickt. Ziegelindustrie Schweiz zeigt sich mit den vorliegenden Änderungen weitgehend einverstanden, beantragt jedoch die Umsetzung von Variante 2 in Art. 11 der Verordnung über die zentrale Bewirtschaftung des Angebots an elektrischer Energie. Dies soll eine weitere Schwächung des Schweizer Industriestandorts zugunsten der Energiekonzerne und Betreiber steuerbarer Kraftwerke verhindern. Eine zusätzliche finanzielle Belastung der Endkonsumenten in Krisensituationen durch eine künstliche Verteuerung des Angebots ist unangemessen und entbehrt jeglicher objektiven Grundlage.
Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website: ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. Le Conseil fédéral a mis en consultation les modalités d‘une gestion centralisée de l‘offre d‘énergie électrique. Industrie suisse de la terre cuite se montre largement d‘accord avec les modifications présentées, mais demande la mise en œuvre de la variante 2 à l‘article 11 de l‘ordonnance sur la gestion centralisée de l‘offre d‘énergie électrique. Cela doit empêcher un nouvel affaiblissement du site industriel suisse au profit des groupes énergétiques et des exploitants de centrales électriques pilotables. Une charge financière supplémentaire pour les consommateurs finaux en situation de crise par le biais d‘un renchérissement artificiel de l‘offre est inappropriée et dépourvue de tout fondement objectif.
Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet: ➡️ Lien dans la bio.

Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. Der Bundesrat hat die Modalitäten einer zentralen Bewirtschaftung des Angebots an elektrischer Energie in die Vernehmlassung geschickt. Ziegelindustrie Schweiz zeigt sich mit den vorliegenden Änderungen weitgehend einverstanden, beantragt jedoch die Umsetzung von Variante 2 in Art. 11 der Verordnung über die zentrale Bewirtschaftung des Angebots an elektrischer Energie. Dies soll eine weitere Schwächung des Schweizer Industriestandorts zugunsten der Energiekonzerne und Betreiber steuerbarer Kraftwerke verhindern. Eine zusätzliche finanzielle Belastung der Endkonsumenten in Krisensituationen durch eine künstliche Verteuerung des Angebots ist unangemessen und entbehrt jeglicher objektiven Grundlage.
Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website: ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. Le Conseil fédéral a mis en consultation les modalités d‘une gestion centralisée de l‘offre d‘énergie électrique. Industrie suisse de la terre cuite se montre largement d‘accord avec les modifications présentées, mais demande la mise en œuvre de la variante 2 à l‘article 11 de l‘ordonnance sur la gestion centralisée de l‘offre d‘énergie électrique. Cela doit empêcher un nouvel affaiblissement du site industriel suisse au profit des groupes énergétiques et des exploitants de centrales électriques pilotables. Une charge financière supplémentaire pour les consommateurs finaux en situation de crise par le biais d‘un renchérissement artificiel de l‘offre est inappropriée et dépourvue de tout fondement objectif.
Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet: ➡️ Lien dans la bio.
Schon gewusst? 🤔 Die Unternehmen der Schweizer Ziegelindustrie 🇨🇭 sind familiengeführte KMU. Sie treffen ihre Entscheide mit langfristiger Perspektive, damit auch die nachfolgenden Generationen nachhaltig etwas davon haben. Wie im Fall von Gasser Ceramic, wo Julienne Gasser und Lukas Schläppi in vierter Generation die Führung übernehmen, Tradition mit Innovation verbinden und bewährtes Handwerk fortführen. Details zum Generationswechsel bei den Gassers findest Du online: @gasserceramic
***
Le savez-vous? 🤔 Les entreprises de l‘industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 sont pour la plupart des PME familiales. Ils prennent des décisions entrepreneuriales importantes dans une perspective à long terme, car en fin de compte, les générations suivantes doivent aussi en profiter. Comme dans le cas de Gasser Ceramic, où Julienne Gasser et Lukas Schläppi représentent la quatrième génération à reprendre la direction et à associer tradition et innovation. Vous trouverez des détails sur le changement de génération en ligne: @gasserceramic
#ZiegelIndustrie #KMU #Familienunternehmen #SchweizerQualität #Tradition

Schon gewusst? 🤔 Die Unternehmen der Schweizer Ziegelindustrie 🇨🇭 sind familiengeführte KMU. Sie treffen ihre Entscheide mit langfristiger Perspektive, damit auch die nachfolgenden Generationen nachhaltig etwas davon haben. Wie im Fall von Gasser Ceramic, wo Julienne Gasser und Lukas Schläppi in vierter Generation die Führung übernehmen, Tradition mit Innovation verbinden und bewährtes Handwerk fortführen. Details zum Generationswechsel bei den Gassers findest Du online: @gasserceramic
***
Le savez-vous? 🤔 Les entreprises de l‘industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 sont pour la plupart des PME familiales. Ils prennent des décisions entrepreneuriales importantes dans une perspective à long terme, car en fin de compte, les générations suivantes doivent aussi en profiter. Comme dans le cas de Gasser Ceramic, où Julienne Gasser et Lukas Schläppi représentent la quatrième génération à reprendre la direction et à associer tradition et innovation. Vous trouverez des détails sur le changement de génération en ligne: @gasserceramic
#ZiegelIndustrie #KMU #Familienunternehmen #SchweizerQualität #Tradition
Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» eröffnet. Er lehnt die Volksinitiative ab, will mit dem Gegenvorschlag aber das Kernenergiegesetz anpassen, so dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 unterstützt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates. Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. Le 20 décembre 2024, le Conseil fédéral a ouvert la consultation concernant son contre-projet indirect à l’initiative populaire «De l’électricité pour tous en tout temps (Stop au blackout)». Il rejette l’initiative, mais veut modifier la loi sur l’énergie nucléaire au moyen dudit contre-projet afin que de nouvelles centrales nucléaires puissent de nouveau être approuvées en Suisse. Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 soutient le contre-projet indirect du Conseil fédéral. Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ lien dans la bio.
#BlackoutInitiative #Kernenergiegesetz #Ziegelindustrie

Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» eröffnet. Er lehnt die Volksinitiative ab, will mit dem Gegenvorschlag aber das Kernenergiegesetz anpassen, so dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 unterstützt den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates. Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. Le 20 décembre 2024, le Conseil fédéral a ouvert la consultation concernant son contre-projet indirect à l’initiative populaire «De l’électricité pour tous en tout temps (Stop au blackout)». Il rejette l’initiative, mais veut modifier la loi sur l’énergie nucléaire au moyen dudit contre-projet afin que de nouvelles centrales nucléaires puissent de nouveau être approuvées en Suisse. Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 soutient le contre-projet indirect du Conseil fédéral. Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ lien dans la bio.
#BlackoutInitiative #Kernenergiegesetz #Ziegelindustrie
Latest news: Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025.
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1.000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllenprofis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in genau 6 Monaten statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo✌.
Du bist Gebäudehüllenprofi ⛑️, hast ausgelernt und willst Dich mit den Besten Deines Metiers messen? Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern dabei zu sein und Deine berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten. Melde Dich jetzt an und werde Teil dieses einzigartigen Erlebnisses @swissskills. Informationen zur Arbeit von Polybau und den Wettbewerben der Gebäudehüllenprofis findest Du @polybaupolybat, auf der zugehörigen Website kannst Du Dich anmelden (Link in der Bio).
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans exactement six mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Vous êtes un professionnel qualifié de l’enveloppe du bâtiment ⛑️ et vous voulez vous mesurer aux meilleurs de la profession? Inscrivez-vous dès maintenant à cet événement unique @swissskills. Vous trouverez des informations sur Polybat et le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment à l’adresse @polybaupolybat et sur le site Internet correspondant (Lien dans la bio).
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung

Latest news: Ziegelindustrie Schweiz 🇨🇭 ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025.
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1.000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllenprofis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in genau 6 Monaten statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo✌.
Du bist Gebäudehüllenprofi ⛑️, hast ausgelernt und willst Dich mit den Besten Deines Metiers messen? Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern dabei zu sein und Deine berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten. Melde Dich jetzt an und werde Teil dieses einzigartigen Erlebnisses @swissskills. Informationen zur Arbeit von Polybau und den Wettbewerben der Gebäudehüllenprofis findest Du @polybaupolybat, auf der zugehörigen Website kannst Du Dich anmelden (Link in der Bio).
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans exactement six mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Vous êtes un professionnel qualifié de l’enveloppe du bâtiment ⛑️ et vous voulez vous mesurer aux meilleurs de la profession? Inscrivez-vous dès maintenant à cet événement unique @swissskills. Vous trouverez des informations sur Polybat et le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment à l’adresse @polybaupolybat et sur le site Internet correspondant (Lien dans la bio).
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Wir lieben tolle Tonziegeldächer! Besonders dann, wenn Tradition auf Innovation trifft 💘 …
In der historischen Altstadt von Schaffhausen (SH) wurde das Dach des städtischen Verwaltungsgebäudes mit Biberschwanzziegeln saniert: stilvolle Details sorgen für eine einzigartige Optik, die sich harmonisch in das historische Umfeld einfügt und gleichzeitig moderne Akzente setzt. Dieses und andere spannende Projekte findest Du ➡️ online: @gasserceramic
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! Surtout lorsque la tradition rencontre l‘innovation 💘…
Dans la vieille ville historique de Schaffhouse (SH), le toit du bâtiment administratif de la ville a été rénové avec des tuiles plates: des détails stylés assurent un aspect unique, qui s‘intègre harmonieusement dans l‘environnement historique tout en apportant une touche de modernité. Pour en savoir plus ➡️ @gasserceramic
#Tondachziegel #Fassade #Dach #TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #TerreCaractere
Photo: Gasser Ceramic

Wir lieben tolle Tonziegeldächer! Besonders dann, wenn Tradition auf Innovation trifft 💘 …
In der historischen Altstadt von Schaffhausen (SH) wurde das Dach des städtischen Verwaltungsgebäudes mit Biberschwanzziegeln saniert: stilvolle Details sorgen für eine einzigartige Optik, die sich harmonisch in das historische Umfeld einfügt und gleichzeitig moderne Akzente setzt. Dieses und andere spannende Projekte findest Du ➡️ online: @gasserceramic
***
Les superbes constructions réalisées en argile, on adore! Surtout lorsque la tradition rencontre l‘innovation 💘…
Dans la vieille ville historique de Schaffhouse (SH), le toit du bâtiment administratif de la ville a été rénové avec des tuiles plates: des détails stylés assurent un aspect unique, qui s‘intègre harmonieusement dans l‘environnement historique tout en apportant une touche de modernité. Pour en savoir plus ➡️ @gasserceramic
#Tondachziegel #Fassade #Dach #TonmachtCharakter #BaustoffTon #ZiegelFacts #TerreCaractere
Photo: Gasser Ceramic
Schon gewusst? 🧐 Im nördlichen Europa haben bereits die Römer ihre Bauten mit gebrannten Tonziegeln gedeckt. Als ihr Weltreich unterging, verschwand auch das Knowhow der Ziegelmacherei. Erst im frühen Mittelalter belebten die Klöster das Ziegelhandwerk aufs Neue.
Zunächst galt das Ziegeldach als Statussymbol wohlhabender Städter. Aus gutem Grund: Holzschindel‑, Reet- oder Strohdächer hielten weder den regelmässigen Feuersbrünsten 🔥 stand, noch konnten sie mit dem Komfort und der Haltbarkeit einer Ziegeleindeckung mithalten.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traten Tondachziegel ihren endgültigen Siegeszug an. Die industrielle Produktion machte das einstige Luxusgut für jedermann erschwinglich. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz durchschnittlich 275 Tonnen Dachziegel pro Tag produziert! Der Ton macht den Charakter: Mehr erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Le saviez-vous? 🧐 Dans le nord de l‘Europe, les Romains couvraient déjà leurs constructions de tuiles en terre cuite. Lorsque leur empire mondial s‘est effondré, le savoir-faire en matière de fabrication de tuiles a disparu avec lui. Ce sont les monastères qui ont relancé l‘artisanat de la brique au début du Moyen Âge.
Au début, le toit en tuiles était considéré comme le symbole du statut social des citadins aisés. Pour une bonne raison: les toits en bardeaux de bois, en chaume ou en paille ne résistaient pas aux incendies réguliers 🔥 et ne pouvaient pas non plus rivaliser avec le confort et la durabilité d‘une couverture en tuiles.
Vers la fin du 19e siècle, les tuiles en terre cuite ont définitivement pris leur envol. La production industrielle a rendu ce qui était autrefois un produit de luxe abordable. L‘année dernière, la Suisse a produit en moyenne 275 tonnes de tuiles par jour! Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la Bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Inspiration

Schon gewusst? 🧐 Im nördlichen Europa haben bereits die Römer ihre Bauten mit gebrannten Tonziegeln gedeckt. Als ihr Weltreich unterging, verschwand auch das Knowhow der Ziegelmacherei. Erst im frühen Mittelalter belebten die Klöster das Ziegelhandwerk aufs Neue.
Zunächst galt das Ziegeldach als Statussymbol wohlhabender Städter. Aus gutem Grund: Holzschindel‑, Reet- oder Strohdächer hielten weder den regelmässigen Feuersbrünsten 🔥 stand, noch konnten sie mit dem Komfort und der Haltbarkeit einer Ziegeleindeckung mithalten.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traten Tondachziegel ihren endgültigen Siegeszug an. Die industrielle Produktion machte das einstige Luxusgut für jedermann erschwinglich. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz durchschnittlich 275 Tonnen Dachziegel pro Tag produziert! Der Ton macht den Charakter: Mehr erfährst Du auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Le saviez-vous? 🧐 Dans le nord de l‘Europe, les Romains couvraient déjà leurs constructions de tuiles en terre cuite. Lorsque leur empire mondial s‘est effondré, le savoir-faire en matière de fabrication de tuiles a disparu avec lui. Ce sont les monastères qui ont relancé l‘artisanat de la brique au début du Moyen Âge.
Au début, le toit en tuiles était considéré comme le symbole du statut social des citadins aisés. Pour une bonne raison: les toits en bardeaux de bois, en chaume ou en paille ne résistaient pas aux incendies réguliers 🔥 et ne pouvaient pas non plus rivaliser avec le confort et la durabilité d‘une couverture en tuiles.
Vers la fin du 19e siècle, les tuiles en terre cuite ont définitivement pris leur envol. La production industrielle a rendu ce qui était autrefois un produit de luxe abordable. L‘année dernière, la Suisse a produit en moyenne 275 tonnes de tuiles par jour! Pour plus d‘informations, consultez notre site web ➡️ Lien dans la Bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Inspiration
Zur Herstellung von Dachziegeln 🏠 wird der natürliche Rohstoff Ton aufbereitet, maschinell in Form gebracht und getrocknet. Nach dem Trocknen haben die Rohlinge eine glatte und feine Oberfläche. Durch Engobieren und Glasieren erhalten sie nun ihre Farbe. Beim anschliessenden Brand im Tunnelofen 🎆 verbinden sich Engobe, Glasur und Rohling zum fertigen Endprodukt, dem Tondachziegel.
Die so entstehende Vielfalt an Farben, Formvarianten und Glanzeffekten macht es leicht, mit Tondachziegeln jedem Dach einen individuellen und hochwertigen Ausdruck zu verleihen. Engobe und Glasur bilden als Oberflächenbeschichtung zudem einen zuverlässigen Schutz gegen Moos und Schmutz und verlängern so die Lebensdauer von Tondachziegeln auf 75 Jahre und mehr. Sie halten also über Generationen und schonen das Budget. Mehr über die verlässliche Qualität von Tonbaustoffen aus Schweizer Produktion 🇨🇭 erfährst Du auf unserer Website: Link in der Bio.
***
Pour fabriquer des tuiles 🏠, la matière première naturelle qu‘est l‘argile est préparée, mise en forme mécaniquement et séchée. AAprès le séchage, les ébauches ont une surface lisse et fine. Leur couleur est ensuite obtenue par engobage et émaillage. Lors de la cuisson qui suit dans le four tunnel 🎆, l‘engobe, l‘émail et l‘ébauche se combinent pour former le produit final, la tuile en terre cuite.
La diversité des couleurs, des formes et des effets de brillance ainsi obtenue permet de conférer facilement à chaque toit une expression individuelle et de qualité avec des tuiles en terre cuite. En tant que revêtement de surface, l‘engobe et l‘émail constituent en outre une protection fiable contre la mousse et la saleté, prolongeant ainsi la durée de vie des tuiles en terre cuite à 75 ans et plus. Elles durent donc pendant des générations et sont bonnes pour le budget. Pour en savoir plus sur la qualité fiable des matériaux de construction en terre cuite de production suisse 🇨🇭, consultez notre site web. Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Fachinformation

Zur Herstellung von Dachziegeln 🏠 wird der natürliche Rohstoff Ton aufbereitet, maschinell in Form gebracht und getrocknet. Nach dem Trocknen haben die Rohlinge eine glatte und feine Oberfläche. Durch Engobieren und Glasieren erhalten sie nun ihre Farbe. Beim anschliessenden Brand im Tunnelofen 🎆 verbinden sich Engobe, Glasur und Rohling zum fertigen Endprodukt, dem Tondachziegel.
Die so entstehende Vielfalt an Farben, Formvarianten und Glanzeffekten macht es leicht, mit Tondachziegeln jedem Dach einen individuellen und hochwertigen Ausdruck zu verleihen. Engobe und Glasur bilden als Oberflächenbeschichtung zudem einen zuverlässigen Schutz gegen Moos und Schmutz und verlängern so die Lebensdauer von Tondachziegeln auf 75 Jahre und mehr. Sie halten also über Generationen und schonen das Budget. Mehr über die verlässliche Qualität von Tonbaustoffen aus Schweizer Produktion 🇨🇭 erfährst Du auf unserer Website: Link in der Bio.
***
Pour fabriquer des tuiles 🏠, la matière première naturelle qu‘est l‘argile est préparée, mise en forme mécaniquement et séchée. AAprès le séchage, les ébauches ont une surface lisse et fine. Leur couleur est ensuite obtenue par engobage et émaillage. Lors de la cuisson qui suit dans le four tunnel 🎆, l‘engobe, l‘émail et l‘ébauche se combinent pour former le produit final, la tuile en terre cuite.
La diversité des couleurs, des formes et des effets de brillance ainsi obtenue permet de conférer facilement à chaque toit une expression individuelle et de qualité avec des tuiles en terre cuite. En tant que revêtement de surface, l‘engobe et l‘émail constituent en outre une protection fiable contre la mousse et la saleté, prolongeant ainsi la durée de vie des tuiles en terre cuite à 75 ans et plus. Elles durent donc pendant des générations et sont bonnes pour le budget. Pour en savoir plus sur la qualité fiable des matériaux de construction en terre cuite de production suisse 🇨🇭, consultez notre site web. Lien dans la bio.
#Ziegelindustrie #TonmachtCharakter #Tondachziegel #Fachinformation