Fokusthema

Wärmeschutz

Wohn­haus in Val Schons (VS). Wärmedäm­mendes Ein­stein­mauer­w­erk mit dif­feren­zierten Fen­ster­grössen und unter­schiedlich tief geset­zten Fen­ster­rah­men set­zt sub­tile Akzente im schlicht­en Aussen­bild.

«Lasst uns die Welt retten. Und zwar sofort!» Klimaschutz ist keine Aufgabe der fernen Zukunft. Dringlicher denn je stehen Bauexpertinnen und Bauexperten vor der Herausforderung, ihren professionellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein effektiver Wärmeschutz ist der Schlüssel dazu.

Der Kli­mawan­del verän­dert beim Bauen die Rah­menbe­din­gun­gen. Extreme Wet­ter­ereignisse wie Hitze- und Käl­tewellen wer­den wahrschein­lich­er. Die Anforderun­gen an die Gebäude­pla­nung steigen. Neben der Wärmedäm­mung rückt die Wärme­spe­icher­fähigkeit in den Fokus. Mas­sive Baut­en aus Back­stein und Dachziegel haben hier die Nase vorn. Und kön­nen sog­ar noch mehr. Sie sor­gen für gesun­des Wohn­kli­ma, sind gut für die Öko­bi­lanz und fürs Bud­get.

Behaglich

Areale haben das Poten­zial, als lebendi­ge Begeg­nungsstät­ten zum guten Zusam­men­leben ganz unter­schiedlich­er Bewohner­in­nen und Bewohn­er beizu­tra­gen. Gute Architek­tur dient als Ver­mit­t­lerin zwis­chen Gen­er­a­tio­nen und sozialen Grup­pen, indem sie attrak­tive Aufen­thalts­bere­iche wie Höfe und Atrien sowie Grün­räume schafft. Der Back­stein als Gestal­tungse­le­ment schafft dabei ein fre­undlich­es Ambi­ente und gibt Neubaut­en einen ein­ladenden Charak­ter. Damit unter­stützt er den sozialen Aus­tausch und ein aktives Zusam­men­leben – zen­trale Werte eines gelebt nach­halti­gen Are­als.

Grafik: Bauweise und Heizwärmebedarf, Beispiel Zürich
Eine massive Bauweise erhöht die Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. (Quelle: Dipl. Ing. Thomas Frank, Der gute Ton, 2015)

Speichern ist mehr als dämmen. Mit Ziegel planen sie Behaglichkeit. Ganz natürlich. Denn der Naturstoff Ton reguliert die Luftfeuchte und sorgt für Temperaturausgleich. Im Winter wie im Sommer.

Bauphysikalisch

Die Werkzeuge, um effizienten Wärmeschutz mit Ziegelprodukten zu realisieren, sind vorhanden. Hier und jetzt. Eine Leseempfehlung.

Das Stan­dard­w­erk «Ele­ment 29, Wärmeschutz“ fasst die wichtig­sten bau­physikalis­chen The­men zum Wärmeschutz zusam­men und bildet das aktuelle Fach­wis­sen zum The­ma ab. So nehmen die Autoren unter anderem Bezug auf die MuKEn 2014, die Muster­vorschriften der Kan­tone im Energiebere­ich. Der umfassende Bauteilkat­a­log ergänzt diese Infos mit einem hohen Prax­is­bezug. Ergänzend prof­i­tieren Sie von der Darstel­lung mustergültiger Pro­jek­te und viel­er Pla­nungs­de­tails. Die Bestel­ladresse find­en Sie am Ende der Seite.

Ökonomisch

Es macht einen finanziellen Unter­schied, mit welchem Bau­ma­te­r­i­al sie pla­nen. Ziegel­wände sind preis­gün­stiger als Wände aus Beton oder Holz. Hinzu kommt die Lan­glebigkeit von Ziegel­baut­en. Prax­is­beispiele zeigen, dass die Bau­fol­gekosten die Errich­tungskosten oft um ein Mehrfach­es über­steigen. Hinzu kommt die Baubi­olo­gie: Ziegel ist ein atmungsak­tives Bau­ma­te­r­i­al, das frei von organ­is­chen Bestandteilen ist und Allergik­er aufat­men lässt. Schaf­fen Sie eine Win-Win-Sit­u­a­tion: ökonomisch für den Bauher­rn und wohnge­sund für den Nutzer.

Grafik: Klimafreundlichkeit von Mehrfamilienhäusern
Über einen Gebäudelebenszyklus von mehr als 50 Jahren gleicht sich die Ökobilanz der Bauweisen an. (Quelle: Sebastian Pohl, Robin Schöttner, LCEE Life Cycle Engineering Experts, Mauerwerk, 2019)

Mit Tonprodukten bauen Sie ökonomisch. Mit niedrigen Errichtungskosten und geringen Baufolgekosten dank der Langlebigkeit des Materials.

schwiizerisch

Die Mit­glieder­fir­men von Ziegelin­dus­trie Schweiz pro­duzieren Back­steine, Dachziegel und keramis­che Fas­saden­plat­ten aus heimis­chem Ton. Dabei ist «swiss­made» für sie mehr als nur Herkun­fts­beze­ich­nung. Es ist das Ver­sprechen, dass jedes Baupro­jekt durch eine eigen­ständi­ge For­men­sprache und Mate­ri­al­ität seinen indi­vidu­ellen Aus­druck erhält. So wird die Baukul­tur unseres Lan­des nach­haltig und qual­itätsvoll geprägt. Der Ton macht den Charak­ter.

Natürliche Rohstoffe, heimische Produktion und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So bekommt Ihr Bauprojekt Charakter.

Zum Nachlesen:
unser Merkblatt zum Thema.
Down­load