News nachhaltigkeit

Taten statt Worte

Bis 2050 wird die Schweiz klimaneutral sein. Das fordert alle Baubeteiligten und lenkt den Fokus auf Energieeffizienz und die Reduzierung von Treibhausgasen. Neben diesen ökonomischen und ökologischen Aspekten zählen für die Nachhaltigkeit von Gebäuden aber auch soziale Belange. Und es kommt darauf an, den Worten Taten folgen zu lassen. Erfahren Sie mehr über nachhaltiges Bauen mit Tonprodukten. Zur Webseite.

News bauindex

Bauindex Schweiz 2/2023

Der Bauindex Schweiz erscheint vierteljährlich und gilt als Frühindikator für die Umsatzentwicklung im laufenden Quartal. Für das 2. Quartal 2023 stellen die Herausgeber, der Schweizer Baumeisterverband und die Credit Suisse fest, dass der Höhepunkt der Umsatzentwicklung im Bausektor fürs erste überschritten sein dürfte. Weiterlesen.

112295 Merkblatt web

Merkblatt «Das nachhaltige Gebäude»

Bau und Betrieb von Gebäuden sind für hohe CO₂-Emissionen verantwortlich. Immobilien, die der Nachhaltigkeit verpflichtet sind, tragen hingegen zum Ziel «Netto Null» bei. Backstein als umweltschonender, robuster und ästhetischer Baustoff trägt dazu bei, die umfassenden Nachhaltigkeitsansprüche zu erfüllen. Erfahren Sie mehr: das Merkblatt «Das nachhaltige Gebäude» ist ab sofort als Download verfügbar.

Zz wilde karte

Architekturwettbewerb: Wilde Karte #6

Zum sechsten Mal verleihen Hochparterre, Zürcher Ziegeleien und Eternit dieses Jahr die ‹Wilde Karte› an ein vielversprechendes junges Architekturbüro. 15 Portfolios aus der ganzen Schweiz gingen ein, nun hat die Jury die vier Finalisten gewählt. Mehr erfahren.

Schumacher video

Imagevideo zur Backsteinherstellung

Vom Lehm zum Backstein. Das neue Imagevideo der Ziegelei Schumacher zeigt, wie aus heimischem Ton, der vor Ort in Körbligen (LU) abgebaut wird, in einer modernen Produktionsanlage ein hochwertiger Baustoff wird. Kurzweil und Aha-Effekt ist garantiert. Schauen Sie rein.

Gasser rapunzel

Markenstatement aus 135'000 Biberschwanzziegeln

Ein Dach aus 135‘000 Biberschwanzziegel prägt das neue Besucherzentrum vom bekannten deutschen Bio-Label Rapunzel Naturkost. Die Ziegel stammen aus Schweizer Produktion. Die Firma Gasser Ceramic interviewt Miriam Jenth von Rapunzel Naturkost zum Tonziegeldach als Markenzeichen. Weiterlesen.

Agz showroom

Tonbaustoffe live erleben

Welcher Backstein ist ideal für den Rohbau, welcher Sichtstein unterstreicht den Charakter der Fassade und welcher Dachziegel verleiht dem Gebäude die schönste Krone? Tonbaustoffe live erleben kann man neuerdings im Showroom der AGZ Ziegeleien in der ehemaligen Seilbahnstation Horw (LU). Mehr erfahren.

Merkblatt Stadt

Merkblatt "Die nachhaltige Stadt"

Urbane Nachhaltigkeit muss vor allem eines, nämlich vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. Gefordert sind eine hohe Lebensqualität und bezahlbarer Wohnraum, aber auch urbane Identität in einem attraktiven städtischen Umfeld. Welchen Beitrag Backstein und Tondachziegel dazu leisten, lesen Sie im Merkblatt "Die nachhaltige Stadt". Zum Download.

102283 Merkblatt web

Merkblatt «Das nachhaltige Areal»

Beim nachhaltigen Bauen geht der Fokus immer stärker hin zum Areal. Dies zeigt sich etwa bei den Baustandards, die sich vermehrt auch auf Areale statt nur auf das einzelne Gebäude beziehen. Das ist nachvollziehbar: Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte lassen sich hier besonders gut miteinander in Einklang bringen. Erfahren Sie mehr: das Merkblatt «Das nachhaltige Areal» ist ab sofort als Download verfügbar.

JOM 180829 Stefan Oeschger 600

«Ziegeltalk» trifft Architektur

2016 wurde JOM Architekten mit dem Foundation Award, dem Förderpreis für Schweizer Jungarchitekten ausgezeichnet. Gründungspartner Stefan Oeschger erzählt im Kurzinterview über seine Visionen und die Verantwortung eines Architekten hinsichtlich des Klimawandels. Zum Interview.

Verband Service digital

NEU: «Mauerwerkshandbuch» goes digital

Das «Nachschlagewerk für die Hosentasche» erlebt seine digitale Renaissance. Das Mauerwerkshandbuch von Ziegelindustrie Schweiz ist ab sofort auch digital verfügbar. Auf der Baustelle oder im Büro stets griffbereit, verbindet es das gewohnte fachliche Know-How mit komfortabler Suchfunktion und der Möglichkeit, Inhalte per Klick zu teilen. Einfach ausprobieren.

Schmid Benjamin

Ziegelindustrie Schweiz mit neuem Geschäftsführer

Der Vorstand der Ziegelindustrie Schweiz hat Benjamin Schmid zum neuen Geschäftsführer gewählt. Dieser vertritt seit August 2022 die Interessen der schweizerischen Hersteller von Backsteinen und Dachziegeln. Der Verband hat zudem Anfang August seine neue Geschäftsstelle im Zentrum der Stadt Bern bezogen. Mehr erfahren.

News_Ingenieurwesen

«Ziegeltalk» trifft Ingenieurwesen

Prof. Dr. Hartwig Stempfle ist Spartenleiter Hoch- und Brückenbau der ewp AG mit Hauptsitz in Effretikon (ZRH). An der Hochschule Luzern Technik & Architektur führte er umfangreiche Forschungsaktivitäten durch: u.a. zum Tragverhalten von Mauerwerk unter Erdbebeneinwirkung. Zum Interview.

News_Ziegelfacts

Ziegelfacts: Online-Service für Planer

Der Online-Service Ziegelfacts von Ziegelindustrie Schweiz bietet kompetente Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Bauplanung. Ziegelfacts liefert Fakten, Denkanstösse und Detail-Lösungen. Kompaktes Wissen, digital aufbereitet: ohne langes Herumklicken und auch mobil einfach abrufbar. Schauen Sie rein!

News web 02

Merkblatt «Bauen für Generationen»

Gebäude für Generationen sind die Wohnform der Zukunft. Gefragt sind Häuser, die flexibel sind und sich an veränderte Lebensumstände anpassen lassen. Dafür ist Backstein das Material der Wahl: Er schafft eine gesunde Wohnumgebung, schont die Umwelt und behält seine Qualitäten über Jahrzehnte. Zudem ist Backstein ein ästhetisches Material, das generationenübergreifend auf Anklang stösst. Erfahren Sie mehr: das Merkblatt «Bauen für Generationen» ist ab sofort als Download verfügbar.

News 2 Titel

Schweizerischer Baumeisterverband veröffentlicht erste Baumaterialstudie

Der Schweizerische Baumeisterverband hat eine Studie lanciert, die erstmals den Einsatz der verschiedenen Baumaterialien in der Schweiz dokumentiert. Das Resümee lautet: Technologischer Fortschritt, die Verwendung von Recyclingmaterial, die Sanierung von Gebäuden sowie die Realisierung von Ersatzneubauten werden den Durchbruch bei den Klimazielen bringen. Mitverfasser der Studie sind Ziegelindustrie Schweiz und andere führende Verbände der Baubranche. Zum Download.

Merkblatt web

Merkblatt «Lowtech»

Vor dem Hintergrund globaler Klimaveränderung sind Planer heute mehr denn je gefordert, komfortable und nachhaltige Bauten zu schaffen. Lowtech-Konzepte weisen den Weg. Erfahren Sie mehr: das Merkblatt «Lowtech» ist ab sofort als Download verfügbar.

News_SteineDerWeisen

Presse: «Steine der Weisen»

Schweizer Architekten haben einen europäischen Ziegelhype ausgelöst. Die NZZ beschreibt in ihrem Artikel «Steine der Weisen», wie Herzog & Meuron und Peter Zumthor mit ihren Museumsbauten in London und Köln die aktuelle Architekturszene bewegen.

Titel web

Neuauflage: Element 29 «Wärmeschutz im Hochbau»

Element 29, das Standardwerk zum Wärmeschutz im Hochbau, liegt seit Januar 2021 in aktualisierter Neuauflage vor. Die Publikation fasst die wichtigsten bauphysikalischen Themen zum Wärmeschutz zusammen und bildet die aktuellen Standards ab. Hier bestellen.

News zz 01

ZZ Wancor heisst wieder Zürcher Ziegeleien

Die ZZ Wancor AG firmiert seit Mai 2021 wieder als Zürcher Ziegeleien AG und vertreibt das gesamte Angebot nun unter der Marke ZZ. Das Unternehmen teilt mit, dass sich für Kunden aus der Umfirmierung keine Veränderungen in der Zusammenarbeit ergeben. Mehr erfahren.

News coop d

Hesch gwüsst?

Kinderfragen: Sie klingen meist simpel, die Antwort darauf ist jedoch häufig kompliziert. In der Rubrik «Hesch gwüsst» der Coopzeitung werden komplexe Zusammenhänge einfach erklärt. Zur Frage «Woraus bestehen Dachziegel?» (KW 12/2021) erfährt der Nachwuchs, wie Ziegel aus natürlichen Materialien hergestellt werden. Das gefällt nicht nur den Kleinen... weiterlesen.

News_Newsletter3_2019_Smartphone

Newsletter Ostern 2023

Ziegeltalk und mehr. Der aktuelle Newsletter von Ziegelindustrie Schweiz hier noch einmal zum Nachlesen.