Sicherheit
Wer mit Ziegel baut, ist auf der sicheren Seite. Bei der Erdbebensicherheit, der Tragsicherheit und auch beim Brandschutz ist der Baustoff vielseitig erprobt, seine Leistungen dokumentiert, zuverlässig und solide.
Erdbebensicherheit
Der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich weist die Schweiz als Land mit moderatem Erdbebenrisiko aus.
Konstruktionen mit Mauerwerk erbringen den geforderten Nachweis der Erdbebensicherheit. Die jahrhundertelange Erfahrung zeigt, dass richtig verbautes Mauerwerk erdbebensicher ist. Neue Vorschriften und angepasste Standards (Normen SIA 261 und 266) zu erdbebensicherem Bauen verlangen, dass die Sicherheit von Mauerwerk – wie auch von anderen Baukonstruktionen – berechnet und nachgewiesen werden muss. Einzelne Kantone verlangen einen Erdbebensicherheitsnachweis.
Verbesserte Software, wie das im Mai 2019 vorgestellte «MURUS-P» (Cubus AG), macht den Erdbebensicherheitsnachweis einfach und schnell. Im Computermodell werden die Mauerwerksscheiben belastet, d.h. Verformungen unterworfen. Erst, wenn die Belastung zu gross wird, werden versteifende Elemente eingefügt. Die Anzahl der zu zeichnenden Schalungs- und Bewehrungspläne wird so minimiert und es resultieren weniger Bewehrungskontrollen auf der Baustelle. Details zur Software finden Sie auf der Webseite der Cubus AG.
Für alle Fragen zum erdbebensicheren Mauerwerk wenden Sie sich an den Verband «Promur - Schweizer Industriepartner für das Mauerwerk» in Bern.
Promur - Schweizer Industriepartner für das Mauerwerk
Elfenstrasse 19
3000 Bern
Tragsicherheit
Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen sind die Norm SIA 266 Mauerwerk sowie die Normen SIA 260 und SIA 261. Um die Beurteilung der Tragsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit in den häufig vorkommenden statischen Fällen mit Normalkraftbeanspruchung zu erleichtern, können entsprechende Diagramme und Formeln zur Verfügung gestellt werden. Der Nachweis entspricht dem Vorgehen nach Norm SIA 266.

Brandschutz
Massivbauten aus Backstein bieten ein hohes Mass an Sicherheit im Brandfall. Der Grund: Backsteine sind nicht brennbar und dementsprechend der Baustoffklasse A1 zugeordnet. Eine fachgemässe Ausführung vorausgesetzt, gelten Backsteinmauern als ideale Bauteile zur Trennung von Brandabschnitten sowie zur Sicherung von Fluchtwegen.
Wir helfen Ihnen weiter
Angesichts komplexer werdender Bauaufgaben ist Ziegelindustrie Schweiz Ihr Ansprechpartner für herstellerneutrale Informationen zu den Themen Backstein, Dachziegel und Industriekeramik. Für eine persönliche Beratung nehmen Sie Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf.
Tiefergehende Informationen zu einzelnen Produkten, Preisen und Lieferzeiten finden Sie auf den Webseiten der Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz.