Nachhaltigkeit

Ziegelindustrie Schweiz fördert nachhaltiges Bauen mit Backsteinen und Dachziegeln. Was heisst das konkret? Unser Rohstoff, der Ton, bewährt sich seit Jahrtausenden als Baumaterial. Unsere Mitgliederfirmen stellen daraus zukunftsweisende Produkte her: mit Respekt für die Menschen und unseren Planeten. So schaffen wir etwas von bleibendem Wert, das die Zeit überdauert.

Unsere Haltung

Backsteine und Dachziegel werden aus einem natürlichen Rohstoff hergestellt: dem heimischen Ton. Kurze Produktions- und Lieferwege entlasten die Umwelt. Tonziegeldach, Mauerwerk und Sichtbacksteinfassade sind zudem robust, langlebig und wartungsarm. Am Ende lassen sich Tonprodukte einfach wiederverwenden oder recyceln und fügen sich so erneut in den Wertschöpfungskreislauf ein.

Neben ökologischen Aspekten sollten bei der Gebäudebeurteilung in Bezug auf Nachhaltigkeit immer auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Denn nur eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichwertig verbindet, führt zu einem nachhaltigen Entscheid.

052104 ZIS Grafik standbeine

Ökologisch

Die «grüne Seele» von Backsteinen und Dachziegeln ist ihr Rohstoff, der Ton. Tonbaustoffe punkten ökologisch mit:


Rohstoffgewinnung

In den Gruben zur Gewinnung von Ton können natürliche Biotope entstehen, in denen sich seltene Tiere und Pflanzen ansiedeln. So tragen Tonbaustoffe zum Erhalt der Biodiversität bei.

Transport

Tonbaustoffe sind ein Material der kurzen Wege: vor Ort gewonnen, verarbeitet und verbaut. Das minimiert den Ausstoss von Treibhausgasen und schützt das Klima.

Gebäudenutzung

Backsteinmauerwerk ist frei von Schadstoffemissionen und sorgt für Feuchteausgleich. Die Bewohner profitieren von gesunder Raumluft und Wohlfühlklima. Zudem haben Tonprodukte eine lange Lebensdauer und sind wartungs- und instandhaltungsarm.

Rückbau und Recycling

Am Ende eines langen Gebäudelebens lassen sich Tonbaustoffe zum Beispiel im Straßenbau weiter nutzen. Damit «Urban Mining» gelebte Realität wird und das Rückbaumaterial erneut als Rohstoff verwendet werden kann, muss es möglichst schadstofffrei und sortenrein sein. Architekten und Planer sind deshalb schon bei der Planung gefordert, denn hier werden die Weichen entsprechend gestellt.

052104 ZIS Grafik kreislauf


Taten statt Worte: Ehemalige Tongruben werden zu Naturräumen
Während in der Tongrube Material abgebaut wird, entstehen temporäre Tümpel und Brachflächen, in denen sich zahlreiche Tiere und Pflanzen ansiedeln. Geht der Abbau dann zu Ende, wird das Areal nicht einfach aufgegeben. Es erfolgt eine sorgfältige Rekultivierung und viele ehemalige Grubenflächen werden als Naturräume zurück in die Landschaft integriert. So können in der dicht besiedelten Schweiz neue, wertvolle Biotope entstehen.

Umweltdeklaration für Backsteine

Ein wichtiges, neutrales Instrument zur ökologischen Bewertung von Produkten sind Umwelt-Produktdeklarationen (EPD – Environmental Product Declaration), die von Produktherstellern auf freiwilliger Basis erstellt werden. Sie sind international abgestimmt und basieren auf Normen. Die unabhängige Prüfung garantiert eine objektive Beurteilung der Umweltaspekte.

Das flämische Institut für technologische Forschung (VITO), das Prüf- und Forschungsinstitut Sursee (p+f) sowie sechs Schweizer Backsteinhersteller haben im Frühjahr 2018 eine Nachhaltigkeitsanalyse für den gesamten Lebenszyklus der Backsteine vom Typ „SwissModul“ durchgeführt. Eines der Ergebnisse des Projektes ist die Umweltdeklaration für Backsteine, Typ „SwissModul“. Die Deklaration beschreibt die verschiedenen Umweltaspekte von der Extraktion der Rohmaterialien bis zur Entsorgung nach ihrer Referenz-Nutzungsdauer.

EPD SwissModul 2018

Ökonomisch

Tonbaustoffe machen es uns einfach. Beim Planen, Bauen und Wohnen:

Flexibel planbar
Backsteine und Dachziegel sind eine kalkulierbare und zuverlässige Grösse im Bauprozess. Ihre flexible Anwendung schafft Raum für kreative Ideen.

Lowtech inklusive
Backsteinmauerwerk wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Denn Backstein speichert Wärme und gibt sie zeitversetzt wieder ab. So lassen sich heisse Sommer auch ohne energiefressende elektrische Kühlgeräte geniessen. Gleiches gilt für die Raumlüftung: Anstelle von aufwendigen Raumluftanlagen sorgt Backstein für gesunde und frische Luft.

Kostengünstig und langlebig

Die Errichtungskosten von Backsteinmauerwerk sind günstiger ist als andere Wandvarianten mit vergleichbaren Dämmeigenschaften. Hinzu kommen geringere Baufolgekosten dank der Langlebigkeit des Materials.

052104 ZIS Grafik lebensdauer


Taten statt Worte: Lowtech rechnet sich für Mensch und Natur
Städte weltweit sind von der Klima-Erwärmung betroffen und Gebäude mit energiefressender Haustechnik finden sich in allen Klimazonen. Dagegen steht der Lowtech-Gedanke: Architekten und Planer besinnen sich auf die natürlichen Eigenschaften von Baustoffen. Mauerwerk wird zur Klimaanlage und schafft Behaglichkeit. Ganz ohne Technik. Denn Backstein reguliert die Luftfeuchte und sorgt für ausgeglichene Temperaturen im Gebäude. Details in der Bilderstrecke ...

Sozial

Die sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit finden vergleichsweise wenig Beachtung. Grund genug näher zu beleuchten, was Tonbaustoffe zum gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen:

Tonbaustoffe demokratisieren Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit sollte kein Luxus sein. Die Errichtungskosten von Backsteinmauerwerk sind merklich niedriger als bei anderen Wandvarianten. Und das ohne Einbussen an Wohnqualität und Wohngesundheit.

Heimische Produktion stärkt unser Land

Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz sind allesamt Schweizer Unternehmen und heimatverbunden. Sie tragen zum allgemeinen Wohlstand bei, bilden Fachkräfte aus und schaffen Arbeitsplätze auch in strukturschwächeren, ländlichen Gegenden.

Tonbaustoffe erfreuen Herz und Verstand

Im Matsch spielen oder aus Lehm Figuren formen: gern erinnert man sich an solche Kindheitserlebnisse. Sie entstehen aus dem Gefühl inniger Verbundenheit mit der Erde. Neben dem guten Bauchgefühl kennen Häuslebauer aber auch die rationalen Vorteile des Materials. Das beweist eine Umfrage zu den relevanten Aspekten bei der Materialentscheidung für den Hausbau.

052104 ZIS Grafik material


Taten statt Worte: BASEhabitat übernimmt soziale Verantwortung
Mit dem Studio BASEhabitat geht die Kunstuniversität Linz einen besonderen Weg in der Architekturausbildung. Man legt den Fokus auf die soziale Verantwortung von Architektur und widmet sich dem nachhaltigen und kostengünstigen Planen und Bauen, ohne auf eine anspruchsvolle Architekturqualität zu verzichten. Projekte in verschiedenen Ländern der Welt zeigen, dass sowohl die klimatischen Veränderungen als auch ein erodierendes soziales Gefüge unser fundamentales Umdenken erfordern. Beispiele zeigt die Bilderstrecke ...

Wir helfen Ihnen weiter

Angesichts komplexer werdender Bauaufgaben ist Ziegelindustrie Schweiz Ihr Ansprechpartner für herstellerneutrale Informationen zu den Themen Backstein, Dachziegel und Industriekeramik. Für eine persönliche Beratung nehmen Sie Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf.

Tiefergehende Informationen zu einzelnen Produkten, Preisen und Lieferzeiten finden Sie auf den Webseiten der Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz.