alt

Wärmeschutz

«Lasst uns die Welt retten. Und zwar sofort!» Klimaschutz ist keine Aufgabe der fernen Zukunft. Dringlicher denn je stehen Bauexperten vor der Herausforderung, ihren professionellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein effektiver Wärmeschutz ist der Schlüssel dazu.

Der Klimawandel verändert beim Bauen die Rahmenbedingungen. Extreme Wetterereignisse wie Hitze- und Kältewellen werden wahrscheinlicher. Die Anforderungen an die Gebäudeplanung steigen. Neben der Wärmedämmung rückt die Wärmespeicherfähigkeit in den Fokus. Massive Bauten aus Backstein und Dachziegel haben hier die Nase vorn. Und können sogar noch mehr. Sie sorgen für gesundes Wohnklima, sind gut für die Ökobilanz und fürs Budget.


Grafik 01

Speichern ist mehr als dämmen. Mit Ziegel planen sie Behaglichkeit. Ganz natürlich. Denn der Naturstoff Ton reguliert die Luftfeuchte und sorgt für Temperaturausgleich. Im Winter und im Sommer.

Speichern ist mehr als dämmen. Mit Ziegel planen sie Behaglichkeit. Ganz natürlich. Denn der Naturstoff Ton reguliert die Luftfeuchte und sorgt für Temperaturausgleich. Im Winter und im Sommer. Im Winter schützt Backstein vor Kälte und reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Art und ohne aufwendige Lüftungsanlagen. Wärmedämmendes Mauerwerk hat feine Luftporen, die den Durchgang von Wärme reduzieren. Durch das Füllen der Luftkammern mit mineralischen Wärmedämmstoffen wird diese Eigenschaft weiter verstärkt. So kann auf zusätzliche Dämmschichten verzichtet und gleichzeitig der Heizwärmebedarf reduziert werden. Im Sommer hingegen wirkt Backstein-Mauerwerk kühlend, indem es extreme Wärme aufnimmt und zeitversetzt sowie in reduzierter Form abgibt. Das ersetzt energiefressende Klimaanlagen, schafft ausgeglichene Innentemperaturen und sorgt für ein gutes Raumklima im Haus.


Bauphysik

Die Werkzeuge, um effizienten Wärmeschutz mit Ziegelprodukten zu realisieren, sind vorhanden. Hier und jetzt. Eine Leseempfehlung.

Im Januar 2020 ist die Neuauflage des Standardwerkes «Element 29, Wärmeschutz“ erschienen. Die Publikation fasst die wichtigsten bauphysikalischen Themen zum Wärmeschutz zusammen und bildet die aktuellen Standards ab. So nehmen die Autoren unter anderem Bezug auf die MuKEn 2014, die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Der umfassende Bauteilkatalog ergänzt diese Infos mit einem hohen Praxisbezug. Ergänzend profitieren Sie von der Darstellung mustergültiger Projekte und vieler Planungsdetails. Die Bestelladresse finden Sie am Ende der Seite.


Grafik 02

Mit Tonprodukten bauen Sie ökonomisch. Mit niedrigen Errichtungskosten und geringen Baufolgekosten dank der Langlebigkeit des Materials.

Es macht einen finanziellen Unterschied, mit welchem Baumaterial sie planen. Ziegelwände sind preisgünstiger als Wände aus Beton oder Holz. Hinzu kommt die Langlebigkeit von Ziegelbauten. Praxisbeispiele zeigen, dass die Baufolgekosten die Errichtungskosten oft um ein Mehrfaches übersteigen. Hinzu kommt die Baubiologie: Ziegel ist ein atmungsaktives Baumaterial, das frei von organischen Bestandteilen ist und Allergiker aufatmen lässt. Schaffen Sie eine Win-Win-Situation: ökonomisch für den Bauherrn und wohngesund für den Nutzer.


S0 A2743 ret

Natürliche Rohstoffe, heimische Produktion und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So bekommt Ihr Bauprojekt Charakter.

Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz produzieren Backsteine und Dachziegel aus heimischem Ton. Dabei ist «swissmade» für die Schweizer Ziegeleien mehr als eine Herkunftsbezeichnung. Es ist das Versprechen, dass jedes Bauprojekt durch eine eigenständige Formensprache und Materialität seinen individuellen Charakter bekommt. So wird die Baukultur unseres Landes nachhaltig und qualitätsvoll geprägt – der Ton macht den Charakter.

ZIS Slogan d 01

Zum Nachlesen: das Merkblatt «Wärmeschutz» zum Download. Das Heft «Element 29, Wärmeschutz» bestellen Sie hier.

Haben Sie Fragen zu Mauerwerk und Dach? Wir sind Ihr Ansprechpartner.