Fokusthema

Die nachhaltige Stadt

Löwen­bräu-Are­al, Zürcher Indus­triequarti­er. Die Back­stein-Fas­sade des his­torischen Löwen­bräu-Gebäudes war Inspi­ra­tion für die Gestal­tung der Neubaut­en.

Zahlreiche Städte in der Schweiz und weltweit machen vorwärts in puncto Nachhaltigkeit. Das ist wichtig, denn wo viele Menschen leben, lassen sich enorme Treibhausgasemissionen einsparen.

Wenn es um Nach­haltigkeit im urba­nen Kon­text geht, ste­hen meist die Gebäude im Zen­trum der Betra­ch­tung. Viele Baut­en hierzu­lande beste­hen aus Back­stein, häu­fig auch in Kom­bi­na­tion mit Dachziegeln als Ein­deck­ung. Diese ein­heimis­chen Baustoffe sind nicht nur ästhetisch wertvoll und iden­titätss­tif­tend, son­dern eignen sich auch für eine zukun­fts­fähige Architek­tur. Ton­pro­duk­te erfüllen näm­lich alle Kri­te­rien der Nach­haltigkeit, denn sie überzeu­gen aus ökonomis­ch­er, sozialer und ökol­o­gis­ch­er Sicht. Für Net­to-Null sind lan­glebige Mate­ri­alien unab­d­ing­bar – Dachziegel und Back­steine bieten opti­male Voraus­set­zun­gen dafür.

Urban

Ob im Ate­lier auf dem ehe­ma­li­gen Fab­rikare­al oder in der Bar um die Ecke – Back­stein find­et sich über­all und ver­lei­ht jedem Raum einen einzi­gar­ti­gen Charak­ter. Der heimis­che Baustoff verbindet Tra­di­tion mit Mod­erne und über­dauert jeden Trend durch seine authen­tis­che Ausstrahlung. Deshalb ist er bei Planer­in­nen und Plan­ern eben­so beliebt wie bei Kun­stschaf­fend­en und Bau­fach­leuten. Back­stein gibt Städten eine unver­wech­sel­bare Iden­tität und ver­mit­telt wie kaum ein anderes Mate­r­i­al ein mod­ernes, urbanes Lebens­ge­fühl. Das schätzen die Bürg­er genau­so, wie Fremde, die zu Gast sind.

Zum urbanen Lebensgefühl gehören eine Baukultur, die alt und neu verbindet, pulsierende Ausgehmeilen und Szenelokale, aber auch Kunstzentren und generationenübergreifende Begegnungsorte.

wertvoll

Nachhaltige Baumaterialien müssen bezahlbar und wertbeständig sein – aber nicht nur. Wie eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, sind den Nutzenden auch emotionale und energetische Aspekte sehr wichtig. Wohnraum in Städten ist knapp und entsprechend teuer. Eine nachhaltige Stadt basiert daher auf attraktiven Baumaterialien mit einem überzeugenden Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Wer in ein­er Stadt eine Woh­nung mieten oder Eigen­tum erwer­ben will, muss tief in die Tasche greifen. Der Platz ist knapp – und um der hohen Nach­frage gerecht zu wer­den, muss in Zukun­ft weit­er verdichtet wer­den. Gesucht sind daher bezahlbare und lan­glebige Bau­ma­te­ri­alien, die gle­ichzeit­ig die hohen qual­i­ta­tiv­en Anforderun­gen der Nutzen­den erfüllen (siehe Grafik). Dachziegel und Back­steine überzeu­gen durch ein aus­geze­ich­netes Kosten-Nutzen¬-Verhältnis, sind energieef­fizient, wohnge­sund und ein­fach sym­pa­thisch. Kurz gesagt: Sie sprechen Herz und Ver­stand gle­icher­massen an.

Grafik: Einsatz von Backsteinen und Dachziegeln
Energetische und emotionale Aspekte spielen bei der Materialentscheidung im Wohnbau eine wichtige Rolle (Quelle: Birgit Starmayr, Market Institut AT, 2020)

langlebig

Über vier Mil­liar­den Men­schen weltweit leben in Städten. Sie beschle­u­ni­gen mit ihren Treib­haus­gase­mis­sio­nen den Kli­mawan­del nicht nur, son­dern spüren seine Fol­gen auch inten­siv – zum Beispiel in Form von Hitzewellen. Städte soll­ten daher bei der Reduk­tion von Treib­haus­gase­mis­sio­nen entschlossen vor­ange­hen. Doch welche Bauweise ist am ökol­o­gis­chsten? Leichte Holzbauweisen haben beim Energie­ver­brauch für ihre Her­stel­lung «die Nase vorn». Auf die gesamte Lebens­dauer betra­chtet, welche bei Ton­baustof­fen deut­lich länger ist, holen mas­sive Kon­struk­tio­nen aus Ton­baustof­fen sie aber ein. Denn bei lan­gen Nutzungszeit­en bes­timmt sich die Nach­haltigkeit zusät­zlich durch Lan­glebigkeit und robuste Kon­struk­tion mit min­i­malem Wartungs- und Sanierungsaufwand. Da die CO₂-senk­enden Eigen­schaften von Holzbaustof­fen demge­genüber ver­lorenge­hen, ins­beson­dere wenn sie entsorgt wer­den müssen, fällt die Öko­bi­lanz «Cra­dle-to-Cra­dle» zugun­sten der Ton­baustoffe aus.

Grafik: Klimafreundlichkeit von Mehrfamilienhäusern
Über einen Gebäudelebenszyklus von mehr als 50 Jahren gleicht sich die Ökobilanz der Bauweisen an. (Quelle: Sebastian Pohl, Robin Schöttner, LCEE Life Cycle Engineering Experts, Mauerwerk, 2019)

Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung leben in urbanen Gebieten. Städte haben deshalb einen grossen Einfluss auf Umwelt und Klima. Eine nachhaltige Stadt muss folglich ökologische Aspekte stark gewichten und sich auf Klimafreundlichkeit fokussieren.

Identitätsstiftend

An der Limmatstrasse in Zürich zeigt das aus Backstein erbaute Löwenbräu-Gebäude, wie der Wandel vom Produktionsstandort zum Kunst- und Kulturraum gelingt. Seine identitätsstiftende Wirkung hat sich das Gebäude bewahrt.

Back­steinge­bäude prä­gen in vie­len Schweiz­er Städten die baukul­turelle Iden­tität. Dass sie aber keineswegs nur Zeitzeu­gen sind, son­dern sich bestens in die heutige Architek­tur inte­gri­eren, beweist das denkmalgeschützte Löwen­bräu-Gebäude in Zürich. 1897 als Brauerei gebaut, beherbergt der Bau heute ein Muse­um, Gale­rien und ein Gas­tronomielokal. Zudem wurde das Are­al durch zwei mod­erne Hochhäuser erweit­ert, die sich gestal­ter­isch an den präg­nan­ten Back­stein­bau anlehnen. Dabei zeigt sich, wie gut Back­stein mit anderen Mate­ri­alien har­moniert. Ob Holz, Beton oder Met­all: In hybri­den Kon­struk­tio­nen beweisen Ton­baustoffe ihre Viel­seit­igkeit. (Foto: Thies Wachter, Zürich-Berlin)

schwiizerisch

Die Mit­glieder­fir­men von Ziegelin­dus­trie Schweiz pro­duzieren Back­steine, Dachziegel und keramis­che Fas­saden­plat­ten aus heimis­chem Ton. Dabei ist «swiss­made» für sie mehr als nur Herkun­fts­beze­ich­nung. Es ist das Ver­sprechen, dass jedes Baupro­jekt durch eine eigen­ständi­ge For­men­sprache und Mate­ri­al­ität seinen indi­vidu­ellen Aus­druck erhält. So wird die Baukul­tur unseres Lan­des nach­haltig und qual­itätsvoll geprägt. Der Ton macht den Charak­ter.

Natürliche Rohstoffe, heimische Produktion und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So bekommt Ihr Bauprojekt Charakter.

Zum Nachlesen:
unser Merkblatt zum Thema.
Down­load