
Für die Ökobilanz eines Gebäudes sind nicht nur die Emissionen aus der Erstellungsphase relevant, sondern auch diejenigen aus Unterhalt, Ersatz und Wartung.
Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, macht die Nutzung 80 Prozent der Emissionen aus. Um ein klimaverträgliches Gebäude zu bauen, sollte man deshalb auf Materialien setzen, die eine ähnlich lange Lebensdauer haben wie die Primärstruktur – also 80 und mehr Jahre. Dieses Alter erreicht eine Gebäudehülle aus Sichtbackstein, Tondachziegeln oder ‑fassadenplatten. Erfahren Sie mehr: das Merkblatt «Lebenszyklus» ist ab sofort als Download verfügbar.