Dachlandschaften

Firste, Walme, Rund- und Bogendächer. Kehlen, Schlepp- und Giebelgauben. Zwiebeln, Kugel und Kreuze auf historischen Doppelturmdächern summieren sich zu einem Gesamtkunstwerk. Das Dach bildet die fünfte Fassade eines Hauses. Viele Schweizer Quartiere haben eine charakterstarke Dachlandschaft, die zu ihrer Identität beiträgt. In ihrer Gesamtheit prägen die Dächer das Stadtbild.

Parlamentsgebäude, Lausanne (VD)

Seit April 2017 tagt das Kantonsparlament Waadt in einem markanten Gebäude. Der von einer stumpfen Pyramide bekrönte Neubau ist mutig in Form und Material. Er setzt einen zeitgenössischen Akzent in die Silhouette der historisch hochbedeutenden Cité von Lausanne.

Parlamentsgebäude, Lausanne (VD)
Agrovision, Burgrain (LU)
Agrovision, Burgrain (LU)

Agrovision, Burgrain (LU)

Die Agrovision Burgrain im Luzerner Hinterland setzt auf nachhaltige Produktion. Der Bio-Modellbetrieb überzeugt so die Bauernschaft und begeistert die Konsumenten. Nur allzu konsequent ist, dass man hier auch bei baulichen Veränderungen auf natürliche Materialien aus der Region zurückgreift

Kirche Sankt Maria, St. Gallen (SG)

Kirche Sankt Maria, St. Gallen (SG)

Das Dach der hundertjährigen Pfarrkirche Sankt Maria Neudorf in St. Gallen behielt sein Aussehen trotz einer komplett neuen Eindeckung. Biberschwanzziegel, die in Absprache mit der Denkmalpflege objektspezifisch hergestellt wurden, machten dies möglich.

Kirche Sankt Maria, St. Gallen (SG)

Villa Belvédère, La-Tour-de-Peilz (VD)

La Tour-de-Peilz am Genfersee besitzt eine Vielzahl hochwertiger, villenartiger Bauten. So wie die Villa Bélvedère, die nach der Sanierung ihres Mansardendaches im neuen Glanz erstrahlt.

Villa Belvédère, La-Tour-de-Peilz (VD)