Ton erleben
Ziegelindustrie Schweiz will junge Menschen für einen alten Stoff begeistern. Aus Ton formen wir seit Alters her Gefässe und andere Gebrauchsgegenstände. Bereits der Turm zu Babel bestand aus gebrannten Lehmziegeln. Den ältesten Baustoff der Menschheit neu zu erleben: dafür setzen wir uns ein.
Sinneserfahrung
Ton ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wir wohnen in Häusern aus Backstein mit Dächern aus Dachziegeln. Wir essen aus Steinzeug und baden in Keramikwannen. All dies ist selbstverständlich für uns. Was oft zu kurz kommt: Ton kann man mit Händen modellieren, das Material streicheln, ziehen, drücken, kneten, matschen. Und zum Schluss: alles wieder umformen.
Ziegelindustrie Schweiz will Kindern und Jugendlichen den Werkstoff Ton erlebbar machen. Vor mehr als 15 Jahren entstand deshalb die Initiative «Swissbrick for Kids», vormals «Domoterra for Kids».
Live dabei
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt Lehrer/innen und Erzieher/innen dabei, Kinder und Jugendliche das Naturmaterial Ton live erleben zu lassen. Wir geben auf Anfrage Modellierton an Lehrpersonen ab und laden zu Besichtigungen ausgewählter Tongruben ein. Weitere Informationen finden Sie hier:
Lehmgrube Rapperswil (BE)
Ansprechpartner: Marco Reber
Lehmgrube Roggwil (BE)
Ansprechpartnerin: Cindy Distel
Lehmgrube Laufen (BL)
Ansprechpartnerin: Lorena Potenza
Lehmgrube Landquart (GR)
Ansprechpartnerin: Brigitte Bärtsch
Lehmgrube Berg (TG)
Ansprechpartnerin: Radosava Tatic
Ziegelei-Museum
Ohne Vergangenheit keine Zukunft. Ziegelindustrie Schweiz unterstützt das Ziegelei-Museum in Cham.
Im Ziegelei-Museum erforscht der Besucher die faszinierende Welt der Baukeramik und Ziegelherstellung und erlebt eine durch das Handwerk geprägte, idyllische Kulturlandschaft. In der Dauerausstellung führt die Reise vom Ur- zum Kulturmaterial durch alle Facetten des Materials «Ziegel». Die Wechselausstellung ist jeweils einem speziellen Thema gewidmet. Während einer Führung lässt sich neben viel Zeitgeschichte auch die traditionelle und die moderne Ziegelherstellung entdecken. In verschiedenen Kursen können "Fyrabigziegel“ und andere Lieblingsstücke erstellt werden. Für Kinder steht ein naturnah gestalteter "Zwergenwerkplatz" zur Verfügung, wo sich das Urmaterial Lehm be-greifen lässt. Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Die Fachstelle der Stiftung Ziegelei-Museum versteht sich als zentrale Dokumentationsstelle des Zieglerhandwerks und der Ziegelindustrie in der Schweiz. Sie verfügt zu diesem Zweck über eine Studiensammlung und eine Fachbibliothek. Die Objekte sind detailliert beschrieben und können auf Anmeldung besichtigt werden. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek: die Dokumente können eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Die Maschinensammlung wird auf dem Areal der Keller Ziegeleien, Werk Paradies in Schlatt (TG), betreut und kann ebenfalls besucht werden.
Ziegelei-Museum
Ziegelhütte
6332 Cham
