Aus- und Weiterbildung
Ziegelindustrie Schweiz engagiert sich im Bereich Aus- und Weiterbildung. Maurer, Dachdecker und Industriekeramiker setzen ihr handwerkliches Geschick in den verschiedensten Bereichen ein. Basis für die tägliche Arbeit ist eine solide Ausbildung. Weiterbildungen und Zusatzausbildungen eröffnen attraktive Perspektiven.
Berufswahl
Industriekeramiker/in EFZ. Industriekeramiker produzieren keramische Produkte und Hartmetallprodukte. Ihr Aufgabengebiet reicht von der Aufbereitung der Rohstoffe bis hin zur Endfertigung. In der Grobkeramik stellen Industriekeramiker u.a. Backsteine oder Dachziegel her. In Betrieben mit dem Schwerpunkt Feinkeramik geht es um die Herstellung von Sanitärprodukten wie Waschbecken und WC-Schüsseln sowie Wand- und Bodenfliesen. Baukeramik, technische Keramik, Hartmetallproduktion und Modellbau sind weitere Schwerpunkte des Berufes.
Maurer/in EFZ. Maurer erstellen Neubauten und sanieren bestehende Gebäude. Aus Backstein oder Naturstein fertigen sie Mauerwerk und führen Betonierarbeiten durch. Maurer montieren Gerüste, tragen Verputze auf und verlegen Kanalisationsrohre.
Dachdecker/in EFZ. Dachdecker machen Gebäude wind- und wetterfest. Sie arbeiten mit verschiedensten Materialien, hauptsächlich Dachziegeln. Darüber hinaus erstellen Dachdecker Wärmedämmungen, bauen Dachfenster ein, dichten Übergänge ab und montieren Solaranlagen.

Weiterbildung
Eine gute Ausbildung, Kreativität und Kompetenz sind die wichtigsten Güter in der Wissensgesellschaft von heute und morgen. Ob Industriekeramiker, Maurer oder Dachdecker: den Berufsleuten in der Ziegelindustrie stehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrieremöglichkeiten offen.
Fachhochschule. Industriekeramiker können sich in Deutschland zum Keramiktechniker ausbilden lassen. Für Mauer gibt es Bachelorstudiengänge im Fachbereich Bauwesen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen. Für Dachdecker gibt es Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Science FHZ in Bautechnik (Studienrichtung Gebäudehülle) an der Hochschule Luzern.
Höhere Fachschule. Industriekeramiker und Dachdecker können Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen belegen, z.B. Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse (Industriekeramiker) oder Dipl. Techniker/in HF Bauführung (Dachdecker). Mauer können sich zum Dipl. Techniker/in HF Bauführung weiterbilden.
Höhere Fachprüfung (HFP). Für Industriekeramiker z. B. dipl. Instandhaltungsleiter. Für Maurer: z.B. Baumeister. Für Dachdecker: Polybau-Meister.
Berufsprüfung (BP). Für Industriekeramiker z.B. Instandhaltungsfachmann mit eidg. Fachausweis, Für Maurer: Baupolier mit eidgenössischen Fachausweis. Für Dachdecker: Bauführer mit eidgenössischem Fachausweis.
Ziegelindustrie Schweiz
Postfach
6210 Sursee
Fachschule für Keramik
Am Scheidberg 6
56203 Höhr-Grenzhausen (Deutschland)
Schule für Gestaltung, Standort Bern
Schänzlihalde 31
3010 Bern
Schweizerischer Baumeisterverband SBV
Weinbergstrasse 49
8066 Zürich
Verein Polybau
Lindenstrasse 4
9240 Uzwil
Lehrstellensuche
Industriekeramiker/in EFZ. Die Ausbildung in einem Betrieb der keramischen Industrie dauert 3 Jahre. Ein Tag pro Woche findet Unterricht an der Berufsfachschule in Bern statt.
Maurer/in EFZ.Die Ausbildung in einem Bauunternehmen dauert 3 Jahre. Ein Tag pro Woche findet Unterricht an einer Berufsfachschule statt.
Dachdecker/in EFZ. Die Ausbildung in einem Betrieb der Gebäudehüllen-Branche dauert 3 Jahre. Begleitende Blockkurse finden an der Berufsfachschule in Uzwil/SG statt.