
Bauen für Generationen
Was haben ein junger Single, eine Familie mit Kindern und ein älteres Paar im Ruhestand gemeinsam? Sie können im selben Gebäude wohnen – sofern es auf ihre unterschiedlichen Anforderungen eingehen kann.
Gebäude für Generationen sind die Wohnform der Zukunft. Gefragt sind Häuser, die flexibel sind und sich an veränderte Lebensumstände anpassen lassen. Sie sollen komfortablen Wohnraum bieten, in dem verschiedene Generationen leben können. Dafür ist Backstein das Material der Wahl: Er schafft eine gesunde Wohnumgebung für alle Altersgruppen, schont die Umwelt für kommende Generationen und behält seine Qualitäten über Jahrzehnte. Zudem ist Backstein ein ästhetisches Material, das generationenübergreifend auf Anklang stösst.

Backstein und Dachziegel bestehen aus natürlichemTon. Am Ende ihrer langen Lebensdauer lassen sie sich ohne grossen Aufwand wiederverwerten.
Damit Kreislaufwirtschaft funktioniert sind auch die Planenden gefordert. Sie müssen Gebäude so entwerfen und Materialien so verbauen, dass sie leicht rückbaubar sind. Backstein und Dachziegel sind dabei erste Wahl, denn sie sind gut recyclebar. Wie der Publikation «Mineralische Bauabfälle. Monitoring 2016» zu entnehmen ist, werden 93,8 % des Naturmaterials Ton weiterverwertet. 77,7 % davon fliessen dem Recycling zu und 16,1 % dienen zum Beispiel als Verfüllmaterial (Quelle: Mineralische Bauabfälle. Monitoring 2016, Berlin, o. J., Kreislaufwirtschaft Bau).

Seit jeher werden Backstein und Dachziegel rund um den Globus für verschiedene Bauwerke eingesetzt. Das Mauerwerk überzeugt auch heute noch mit seiner zeitlosen Schönheit.
Backstein ist ein Baustoff mit hohem Wiedererkennungswert. Er ist authentisch und eröffnet gleichzeitig viel Gestaltungsspielraum. Dieser Facettenreichtum hat Generationen von Menschen inspiriert. Heute lassen sich Backsteingebäude mit unterschiedlichsten Herangehensweisen realisieren: Perforierte Ziegelfassaden bringen praktischen Nutzen und Ästhetik in Einklang. Vielfältige Formen und Farben sind ebenso möglich wie Zierelemente. Backstein altert zudem sehr hochwertig und bildet eine charakteristische Patina. Er bietet heute mehr ästhetische Möglichkeiten als je zuvor und erfüllt damit alle Anforderungen eines zeitgemässen Baustoffs.

Einen Grossteil unseres Lebens verbringen wir in Gebäuden. Ein gesundes Raumklima ist daher von grosser Bedeutung für unser Wohlbefinden. Mit Backstein ist man dabei auf der sicheren Seite.
Ob bei der Arbeit, zu Hause oder in der Freizeit: Im Schnitt hält sich der Mensch mehr als 80 Prozent seines Lebens in einem Gebäude auf. Der Baustoff Backstein basiert auf natürlichen Ressourcen und enthält oder emittiert keine Inhaltsstoffe, welche die menschliche Gesundheit negativ beeinflussen könnten. Zudem überzeugt er durch seine thermischen Eigenschaften: Er vermag Wärme ebenso wie Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Damit hat Backstein einen regulierenden Einfluss auf die Raumluftqualität und sorgt für Wohlfühlklima.

Ein modernes Mehrgenerationenhaus in Zürich kann sich dank flexibler Bauweise über Jahrzehnte den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner anpassen. Zur Langlebigkeit trägt auch das Backsteinmauerwerk bei.
Die Wohnungen des 2018 fertiggestellten Neubaus im Zürcher Kreis 3 sollten für grosse Familien ebenso geeignet sein wie für Paare oder Alleinstehende. Die Architekten kreierten daher Wohnräume, die vielfältig nutzbar sind und sich sowohl zusammenlegen als auch wieder trennen lassen. Bei der Fassade nimmt Backstein eine wichtige Rolle ein. Grossblocksteine bilden ein Einsteinmauerwerk, das gleichzeitig als Tragkonstruktion wie auch als Wärmedämmung dient. Der Fassadenputz ist dank der direkten Auftragung auf das Mauerwerk kaum Temperaturschwankungen unterworfen. Dadurch altert er gleichmässig und bildet in einigen Jahren eine charaktervolle Patina, an der auch kommende Generationen noch viel Freude haben werden.

Bauen im Allgemeinen und nachhaltiges Bauen im Speziellen gelten als teuer. Das muss nicht sein: Backstein ist ein langlebiges Material mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und tiefen Unterhaltskosten.
Nachhaltigkeit soll für alle bezahlbar sein – für junge Familien ebenso wie für ältere Menschen. Backstein ist ein preiswerter Baustoff, der das nachhaltige Bauen erschwinglich macht. Dies betrifft aber nicht nur die Anschaffungskosten. Backstein ist nämlich sehr langlebig und robust, teure Wartungsarbeiten oder Sanierungen sind nicht nötig. Zudem trägt er zu tieferen Betriebskosten bei, weil man dank seines Potenzials als thermische Speichermasse den Einsatz von Gebäudetechnik reduzieren kann. Damit eignet sich Backstein gerade auch für Projekte mit begrenztem Budget.

Natürliche Rohstoffe, heimische Produktion und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So bekommt Ihr Bauprojekt Charakter.
Die Mitgliederfirmen von Ziegelindustrie Schweiz produzieren Backsteine und Dachziegel aus heimischem Ton. Dabei ist «swissmade» für die Schweizer Ziegeleien mehr als eine Herkunftsbezeichnung. Es ist das Versprechen, dass jedes Bauprojekt durch eine eigenständige Formensprache und Materialität seinen individuellen Charakter bekommt. So wird die Baukultur unseres Landes nachhaltig und qualitätsvoll geprägt – der Ton macht den Charakter.

Zum Nachlesen: das Merkblatt «Bauen für Generationen» zum Download. Haben Sie Fragen zu Mauerwerk und Dach? Wir sind Ihr Ansprechpartner.